Gattung: Haarnixe (Cabomba)

Zur Gattung gehören 5 Arten, die in der Neuen Welt vorkommen. 

 
Carolina- Haarnixe
(Cabomba caroliniana
A. Gray)


Photo und copyright Dawn Dentzer

V - IX, Stehende und langsam fließende Gewässer
            Höchstädt, Deutschland (Andreas Zehm 10.04.2018)
            Rohrkolbensee, Naturschutzgebiet Teverener Heide, Nordrhein-Westfalen

Synonyme:
Cabomba australis Speg., Nectris caroliniana (A.Gray) Steud.

English name:
Carolina Fanwort

Verbreitung in Deutschland:
Invasiver Neophyt. An mehreren Orten in Deutschland eingebürgert.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
USA, Canada, Brazil, Argentina, Paraguay, Uruguay, Bolivia

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria
*France,
*Belgium, *England, *Sweden, *Hungary
*Colombia, *Australia, *Sri Lanka, *India , *Netherlands, *China, *Japan, *Korea, *Malaysia, *Vietnam, *New Guinea

Die Art wird häufig als Aquarienpflanze kultiviert und kann als invasiver Neophyt in Seen große Probleme bereiten, da sie die heimischen Arten vollständig verdrängen kann.

 

 

Pflanze 1 - 2 (-10) m groß
vollständig untergetaucht, im Gewässerboden verankert


Photo und copyright Dr. Andreas Zehm

Abgerissene Stängelteile sind mehrere Wochen überlebensfähig und können neue Pflanzen bilden


Photo und copyright Dr. Andreas Zehm

Blüten lang oder kurz gestielt, mit 3 Kron- und 3 kronblattähnlichen Kelchblättern,
Perigonblätter weiß, 6 - 15 mm im Durchmesser, am Grund mit gelben oder grünlichen Nektardrüsenmit 3 - 6 Staubblättern, und 3 Fruchtblättern, die kurz flaumig behaart sind und kopfige Narben tragen


Photo und copyright Maike Wilstermann- Hildebrand

Früchte 4 - 7 mm lang, länglich- eiförmig, Narben bleibend


Photo und copyright Maike Wilstermann- Hildebrand

Blütenknospen eiförmig


Photo und copyright Maike Wilstermann- Hildebrand

Schwimmblätter grün, schmal, schildförmig, 3 - 5 mm breit und 15 - 20 mm lang, 
selten ausgebildet


Photo und copyright Dawn Dentzer

Stängel im oberen Teil rostfarben behaart, verkahlend


Photo und copyright Dr. Andreas Zehm

Unterwasserblätter kreuzgegenständig oder seltener auch zu 3 im Quirl,  1,5 - 5,5 cm im Durchmesser, fächerförmig in bis zu 200 linealisch ca. 2 mm breite Abschnitte geteilt


Photo und copyright Dr. Andreas Zehm