Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Amaranthus - Blütenknäuel nur blattachselständig, Blüten meist mit 4 - 5 Perigonblättern, Blätter vorne stumpf, spitz oder schwach ausgerandet, nicht weißrandig
- Artengruppe Amaranthus crispus agg. -

Stängel dicht weichhaarig
Blätter 5 - 15 mm lang, am Rand stark gekräuselt
> 1

 

Stängel spärlich behaart
Blätter 30 - 50 mm lang, am Rand fein gekräuselt
> 2


Photo und copyright Lucas Carbone

 

1      Blätter 5 - 15 mm lang, am Rand stark gekräuselt


Krauser Fuchsschwanz
(
Amaranthus crispus (Lesp. & Thév.) N. Terracc.)


Photo und copyright András Schmotzer

VII - IX,  Ruderalstellen, Wegränder, Hackfruchtäcker
                 Maklar, Ungarn, 125 m ü.M. (Andras Schmotzer 04.09.2025)

Synonyme:
Albersia crispa Aschers. ex Hausskn.; Amaranthus cristulatus Speg.; 
Euxolus crispus Less.

English name:
Crisp-leaved Amaranth

Nom francais:
Amarante crépue

Nome italiano: 
Amaranto crespo

Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig vorkommender Neophyt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Argentina, Paraguay

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, 
*Spain, *France, *Italy, *Macedonia*, Croatia*, 
*Bulgaria, *Czech Republic, *Slovakia, *Hungary, *Romania, *Russia, *Australia, *USA

Etymologie:
- Amaranthus: von griech. amarantos = ich verwelke nicht
- crispus: kraus

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm
niederliegend bis aufsteigend


Photo und copyright András Schmotzer

Stängel dicht weichhaarig


Photo und copyright András Schmotzer

Alle Blüten blattachselständig, mit 4 - 5 Perigonblättern,
Perigonblätter der weiblichen Blüten im oberen Teil etwas gegen die Frucht gebogen


Photo und copyright András Schmotzer

Frucht eine faltige runzlige Nuss

Blätter 5 - 15 mm lang, am Rand stark gekräuselt, ohne weißen Knorpelrand


Photo und copyright András Schmotzer

 

 

2     Blätter 30 - 50 mm lang, am Rand fein gekräuselt


Standleys- Fuchsschwanz
(
Amaranthus standleyanus L. Parodi ex Covas)


Photo und copyright Lucas Carbone

VII - IX,  Ruderalstellen, Wegränder, Hackfruchtäcker
                 Cordoba, Argentinien (Lucas Carbone 11.12.2024)

Synonyme:
Argentinischer Fuchsschwanz
Amaranthus parodii Standley

English name:
Indehiscent Pigweed

Nom francais:
Amarante de Standley

Weltweite Verbreitung:
Argentina, Paraguay

Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig und selten vorkommender Neophyt (Bayern, Baden-Württemberg, Osten, Nordrhein-Westfalen) 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*Spain, *France, *Italy, 
*South Africa, *Libya, *Tunisia, *Morocco, *Hungary, *Turkey, *Canary Isl.

Etymologie:
- Amaranthus: von griech. amarantos = ich verwelke nicht
- standleyanus: benannt nach dem amerikanischen Botaniker Paul Carpenter Standley (1884 - 1963), der eine Flora von Costa Rica und eine Flora of Guatemala verfasst hat.

 

 

 

Pflanze 20 - 70 cm
niederliegend bis aufsteigend

Stängel spärlich behaart

Alle Blüten blattachselständig, mit 4 - 5 Perigonblättern


Photo und copyright Lucas Carbone

Perigonblätter der weiblichen Blüten im oberen Teil rückwärts gebogen
mit Stachelspitzchen

Frucht eine faltige runzlige Nuss

 

Blätter 30 - 50 mm lang, am Rand fein gekräuselt, ohne weißen Knorpelrand