Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Fettkraut (Pinguicula)

Zur Gattung gehören ca. 80 Arten.

Blüten weiß- gelb
> 1

 Blüten violett
> 2

                                                                                                      

1     Blüten weiß- gelb


Alpen- Fettkraut
(
Pinguicula alpina L.)

V - VI,  Alpine Quell- und Flachmoore, Rieselfluren (1200 - 2700 m)
              Pfronten, Breitenberg, Bayern, ca. 1700 m ü.M. (07.06.2007)
              Monte Baldo, Italien, ca. 1300 m ü.M. (25.05.2015)

Synonyme:
Pinguicula alba Hoppe, Pinguicula alpestris Pers. 

English name:
Alpine Butterwort

Nom francais:
Grassette des Alpes

Nome italiano: 
Piguicola delle Alpi

Verbreitung in Deutschland:
Alpen und Alpenvorland mäßig häufig, selten Oberschwaben, 
Altfunde Harz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), 
Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain (Huesca, Lleida, Navarra), France (Alpen, Pyrenäen), Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), Slovenia, Croatia, 
+England, Slovakia, Finland,  Norway, Sweden,  
Hungary, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Russia, Ukraine, Mongolia, China, Bhutan, India, Jammu & Kashmir, Mongolia, Burma, Nepal

Etymologie:
- Pinguicula: Verkleinerungsform von pinguis = fett (glänzende Blätter)
- alpina: aus den Alpen

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm hoch

Aus einer Blattrosette wachsen 2 - 8 (-13) einblütige, blattlose Blütenstände

Blüten weiß, 7 - 11 mm groß, Oberlippe aufrecht, 2- lppig, deutlich kleiner als die Unterlippe, Unterlippe 3- lappig, mit gelbenFlecken, im Schlund behaart, 2 Staubblätter

Blüten gespornt, Sporn 2 - 3 mm lang, kegelförmig, gebogen, stumpf

Kelch grün, 2- lippig, Ober- und Unterlippe nur am Grund verbunden
Oberlippe 3- lappig, Unterlippe 2- lappig

Blätter zu 5 - 8 in Rosetten, dem Boden anliegend, sitzend, 20 - 30 mm lang, 5 - 10 mm breit, elliptisch, grüngelb, am Rand nach oben gerollt, klebrig- drüsig

 

 

2       Blüten violett

Krone 20 - 40 mm lang, Unterlippe geadert, 
Sporn 9 - 24 mm lang, mehr als halb so lang wie die übrige Krone
> 3


Photo und copyright Franck Le Driant

Krone 15 - 25 mm lang, ohne Adern, 
Sporn 3 - 6 mm  lang, weniger als halb so lang wie die übrige Krone
> 4

 

3     Krone 20 - 40 mm lang, Sporn 9 - 24 mm lang


Großblütiges Fettkraut
(
Pinguicula grandiflora Lam.)


Photo und copyright Franck Le Driant

V - VI,  Bachufer, nasse Felsen (500 - 2300 m)
              Porté-Puymorens, Pyrénées-Orientales, 1785 m ü.M. (Franck Le Driant 14.06.2018)

Synonyme:
Pinguicula reuteri Genty; Pinguicula juratensis Beauverd

English name:
Large-flowered Butterwort

Nom francais:
Grassette à grandes fleurs

Nome italiano:
Erba-unta con grandi fiori,
Pinguicola dai grandi fiori

Verbreitung in Deutschland:
In BW, MV und NW lokal verwildert oder angesalbt

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Switzerland, 
Spain (Almeria, Barcelona, Burgos, Gerona, Huesca, Lleida, Leon, La Rioja, Madrid, Navarra, Soria, Asturien, Kantabrien, Galizien, Baskenland),
France (Jura, Ain, Isere, Savoie, Alpes-de-Haute-Provence, Alpes-Maritimes, Ardeche, Aveyron, Pyrénées-Orientales, Aude, Ariege, Haute- Garonne, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques), 
Italy (Aosta)
Ireland

Eingebürgert in:
*Germany, *England

2n = 32

Zierpflanze für Moorbeete.

Etymologie:
- Pinguicula: Verkleinerungsform von pinguis = fett (glänzende Blätter)
- grandiflora: großblütig

 

Pflanze 5 - 15 cm groß,
Blätter dem Untergrund anliegend


Photo und copyright Franck Le Driant

Krone 20 - 40 mm, violett mit einem weißen Schlundfleck, meist mit dunkler Aderung
Oberlippe 2- teilig, Unterlippe 3- teilig, Kronlappen der Unterlippe ca. so lang wie breit, vorne gestutzt oder abgerundet


Photo und copyright Franck Le Driant

Sporn 9 - 24 mm lang, gerade, mehr als halb so lang wie die übrige Krone
Kronröhre kurz, Kelch drüsig, Kelchlappen 3 - 5 mm lang, +/- stumpf


Photo und copyright Franck Le Driant

Kapsel kugelig, 5 - 7 mm im Durchmesser

 

Blattrosette aus 5 - 9 Blättern, bis zu 8 cm im Durchmesser,
Blätter 3 - 6 cm lang, 2 - 3 cm breit, eilänglich, vorne +/- abgerundet, am Rand +/- nach oben gebogen 


Photo und copyright Harald Geier

 

 

4     Krone 15 - 25 mm lang, Sporn 3 - 6 mm  lang

Blüten rötlichviolett, Kapsel birnenförmig
Zipfel der Kelchunterlippe fast vollständig verwachsen
> 5

Blüten blauviolett, Kapsel rund
Kelchunterlippe meist bis zum Grund gespalten
> 6

 

5     Zipfel der Kelchunterlippe fast vollständig verwachsen


Gewöhnliches Fettkraut
(
Pinguicula vulgaris L.)

V - VI,  Quell- und Flachmoore, Rieselfluren (300 - 2300 m)
              Reisensburg, Fehdermähder- Wiese, Bayern, ca. 450 m ü.M. (25.05.2008)

Zu den Varietäten

Synonyme:
Pinguicula arctica Eastw, Pinguicula bicolor Wol.,
Pinguicula bohemica Krajina

English name:
Common Butterwort

Nom francais:
Grassette commune

Nome italiano: 
Erba unta comune

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Alpen, Alpenvorland, Südschwarzwald; zerstreut Erzgebirge, Bayerischer Wald, Harz, Thüringer Wald (hier zurückgehend); Norden und restlicher Osten sehr selten und vielerorts verschwunden; sehr zerstreut Niederbayern, O-Baden-Württemberg, Z-Franken 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 2 (stark gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, 
England, Belgium, Netherlands, Denmark, Faroer Isl., Finland, Sweden, Iceland, Norway, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, European Russia, Russia, Ukraine,
Morocco, USA, Canada, Greenland

Etymologie:
- Pinguicula: Verkleinerungsform von pinguis = fett (glänzende Blätter)
- vulgaris: gewöhnlich

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
mit 1 - 5 einblütigen Stängeln pro Blattrosette

Krone violett oder hellblau, Schlundfleck weiß

Oberlippe 2- teilig, Unterlippe 3- teilig

Krone 13 - 20 mm lang, Sporn 3 - 6 mm  lang,
weniger als halb so lang wie die übrige Krone,

Kelch 2- lippig, die beiden Lippen nur am Grund verwachsen,
Kelchoberlippe 3- teilig, Kelchunterlippe 2- teilig, fast vollständig verwachsen

Kapsel eiförmig, mehr als 2 x so lang wie breit


Photo und copyright Oliver Gluch

Blätter zu 5 - 9 in grundständiger, dem Untergrund angedrückter Rosette

Blätter grün oder gelbgrün, 3 - 4 cm lang, 1 - 2 cm breit, elliptisch, ganzrandig, klebrig- drüsig,
vorne stumpf oder spitz, am Rand +/- nach oben gerollt

Bilden im Winter Hibernakel (= Dauerformen) aus, welche unterirdisch den Winter überdauern

 

 

6     Kelchunterlippe meist bis zum Grund gespalten


Dünnsporniges Fettkraut
(
Pinguicula leptoceras Rchb.)

V - VII,  Quellmoore, nasse Felsen (500 - 2500 m)
                Rofenhöfe im Venter Tal, Österreich, ca. 2000 m ü.M. (22.07.2012)

Synonyme:
Weißgeschecktes Fettkraut
Pinguicula vulgaris subsp. leptoceras (Rchb.) Arcang., Pinguicula hellwegeri Murr

English name:
Southern Butterwort

Nom francais:
Grassette à éperon étroit

Nome italiano: 
Erba unta bianco-maculata

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul)
France (Savoie, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes, Arriege)

2n = 32

Kein Vorkommen in Deutschland. Die Vorkommen in Tirol und Salzburg sind jedoch nicht weit von der deutschen Grenze entfernt.

Etymologie:
- Pinguicula: Verkleinerungsform von pinguis = fett (glänzende Blätter)
- leptoceras: dünnhornig

 

 

Pflanze 5 - 15 cm groß
Blattrosette mit 1 - 6 blattlosen Schaäften

Krone 16 - 25 mm, dunkel blauviolett, Oberlippe 2- teilig, viel kleiner als die Unterlippe, Unterlippe 3- teilig, weiße Flecken auf der Unterlippe meist sehr groß, ohne dunkle Aderung, 

Blütenstiele und Kelch drüsig

Kelchoberlippe 3- teilig, mit dreieckige, soitzen Zipfeln, Mittelzipfel meist deutlich größer als die beiden seitlichen, Kelchunterlippe meist bis zum Grund in 2 Zipfel gespalten

Sporn 4 - 7 mm lang, +/- gerade, weniger als halb so lang wie die übrige Krone

Kapsel kugelig

Blattrosette aus 5 - 8 Blättern,
Blätter 25 - 40 mm lang, 10 - 16 mm breit, eilänglich, vorne spitz oder stumpf, klebrig

Bilden im Winter Hibernakel (= Dauerformen) aus