Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Sonnenröschen - Blüten gelb

Blätter mit Nebenblättern
> 1

   

Blätter ohne Nebenblätter
> 4

   
Photo und copyright Julia Kruse

                                                            

1      Blätter mit Nebenblättern

Kronblätter hellgelb
> 2

Kronblätter goldgelb
> 3

     

2       Kronblätter hellgelb


Schwefelgelbes Sonnenröschen
(
Helianthemum x sulphureum Willd.)

VI - X, Trockenrasen
             Aschfeld bei Karlstadt, NSG Ammerfeld

Synonyme:
Keine

English name:
Sulphur Rock- Rose

Verbreitung in Deutschland:
Maintal

Gefährdung in Deutschland:
Keine Angaben

Weltweite Verbreitung:
Germany,
France, Italy
England

Bastard Helianthemum nummularia ssp. obscura x Helianthemum apenninum.

Diese Pflanze habe ich auf einer Exkursion mit mehreren anderen Forumsmitgliedern photographiert. Wir gingen damals davon aus, dass es sich um den Bastard Helianthemum canum x Helianthemum apenninum handelt, da beide Elternarten ebenfalls auf der Wiese wuchsen. Nach Rainer Lösch "Helianthemum x sulphureum und die Blüh- Phänologie der unterfränkischen Helianthemum- Arten" handelt es sich um bei diesem Bastard um Helianthemum x sulphureum. 

 


            

 

 

 

Pflanze 3 - 15 cm groß

Blüten hellgelb, in Trauben
Kronblätter nur 5 - 8 mm lang

Blätter eiförmig, mit Nebenblättern


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter unterseits mit Gabelhaaren und Borstenhaaren

 

 

3        Kronblätter goldgelb


Gewöhnliches Sonnenröschen
(Helianthemum nummularium
(L.) Miller)

VI - X, Trockenrasen, Wiesen, Felsen (0 - 2500 m)
             Vordere Brenne Reisensburg
             Pfannental
             Walmendinger Horn

Zu den Unterarten

Synonyme:
Cistus nummularius L., 
Helianthemum grandiflorum ssp. glaucescens (Murb.) Holub 

English name:
Common Rock- Rose

Nom francais:
Hélianthème nummulaire

Nome italiano:
Eliantemo maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Rheinland-Pfalz mäßig häufig, zerstreut Hessen, Süderbergland, Voralpenland, S-Harz, NO-Brandenburg; selten südliche Oberrheinebene, S-Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen, Weserbergland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sicily, Italy, Serbia & Kosovo, Macedonia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Croatia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., E- Aegean Isl.,  
Belgium, Bulgaria, England, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Turkey, Crimea, Anatolia, Lebanon / Syria, Caucasus / Transcaucasus, Iran

 

Pflanze 10 - 20 cm groß

Blüten in Trauben, Blütenknospen eiförmig, gestielt

Blüten goldgelb, 5 Kronblätter, viele Staubblätter
Kronblätter 6 - 18 mm lang

Innere Kelchblätter mit erhabenen Adern, Adern kahl oder mit langen Haaren
Flächen zwischen den Adern kahl oder kurz sternhaarig, 
äußere Kelchblätter lanzettlich, ca. 1/3 so lang wie die inneren

Kapseln ca. so lang wie die Kelchblätter, mit 3 Klappen aufspringend


Photo und copyright Tina Schulz

Blätter gegenständig, 5 - 50 mm lang, 2 - 15 mm breit, am Rand flach oder umgerollt,
Seitenadern undeutlich, Nebenblätter lanzettlich, länger als der Blattstiel

Obere Blätter lineal- lanzettlich 

Untere Blätter eiförmig, oberseits grün, behaart bis fast kahl

Blätter unterseits je nach Unterart kahl oder dicht sternhaarig filzig

 

 

4     Blätter ohne Nebenblätter

Blätter beiderseits grün
> 5

Blätter wenigstens unterseits filzig
> 6

 

5      Blätter beiderseits grün


 Alpen- Sonnenröschen
(
Helianthemum alpestre (Jacq.) DC.)

VI - X, Trockenrasen, Felsen, Bergwiesen (1500 - 2800 m)
             Pfronten, Breitenberg, Bayern , 1650 m ü.M. (07.06.2007)

Synonyme:
Helianthemum oelandicum ssp. alpestre (Jacq.) Breistr. (Name in Flora Iberica, Flora Europaea und bei VPG)
Helianthemum thessalum (Boiss. & Orph.) Halácsy, Helianthemum italicum ssp. alpestre (Jacq.) Hegi, Cistus alpestris Jacq., 

English name:
Alpine Rock- Rose

Nom francais:
Hélianthème alpestre

Nome italiano: 
Eliantemo rupino

Verbreitung in Deutschland:
Alpen zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East)
Bulgaria, ?Russia

oelandicum = von der schwedischen Insel Öland.

 

 

 

 

Pflanze 3 - 15 cm groß
rasig wachsend


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten gestielt, in 2 - 6- blütigen Trauben

Kronblätter 5 - 10 mm lang, goldgelb,
Kelchblätter dicht behaart, äußere ca. halb so lang wie die inneren


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter eiförmig oder linealisch- lanzettlich, zumindest die oberen ohne Nebenblättern


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter 4 - 17 mm lang, 1 - 6 mm breit, beiderseits grün, behaart oder kahl

Blätter der sterilen Triebe stumpf, +/- an der Spitze gehäuft

 

 

6      Blätter wenigstens unterseits filzig


 Graues Sonnenröschen
(Helianthemum canum
(L.) Baumg.)

VI - X, Trockenrasen, Wiesen
              Karlstadt am Main, Saupurzel (14.05.2015)

Synonyme:
Helianthemum oelandicum ssp. canum (L.) Bonnier (Name in Flora Italiana und bei VPG)
Helianthemum oelandicum ssp. incanum Willk. (Name in der Flora Iberica)
Cistus canus L., Helianthemum olympicum (Janch.) Halácsy

English name:
Hoary Rock-Rose

Nom francais:
Hélianthème blanchâtre

Nome italiano:
Eliantemo candido

Verbreitung in Deutschland:
Selten Thüringen, S-Sachsen-Anhalt; 
Einzelvorkommen Schwäbische Alb, Mainfranken, W Schaffhausen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: R (sehr selten), Bayern: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East)
Bulgaria, England, Czech Republic, Slovakia, Ireland, Hungary, Poland, Romania, Sweden, Ukraine, ?Crimea, Algeria, Morocco, Turkey

 

 

 

 

Pflanze 3 - 15 cm groß
mit +/- langen aufsteigenden Blühtrieben

mit sterilen Trieben

Blüten deutlich kleiner als die Blüten von 
Helianthemum apeninnum (große weiße Blüten links)

Blüten goldgelb, in Trauben

Kronblätter nur 5 - 8 mm lang

Kelchblätter mit deutlichen Rippen, behaart

Stängelblätter +/- eiförmig, 4 - 17 mm lang, 1 - 6 mm breit, vorne +/- stumpf
unterer Teildem Stängel angedrückt, ohne Nebenblättern


Photo und copyright Julia Kruse

Rosettenblätter lanzettlich, 4 - 10 mm lang, 1 - 4 mm breit, +/- spitzlich, 
unterseits durch Sternhaare dicht weißfilzig

Blätter der sterieln Triebe lanzettlich, am Grund keilförmig

Stängel im unteren Teil "schuppig"