Wegerichgewächse- Wasser- oder Sumpfpflanzen
Blätter wirtelig sehr schmal, zu 6 - 15 > 1 |
Blätter rosettig, linealisch am Grund weißlich > 2
|
Schwimmblätter rosettig,
spatelförmig Tauchblätter zu 2, gegenständig > 3 |
1 Blätter wirtelig
Gattung: Tannenwedel (Hippuris)
|
Pflanze 10 - 40 cm aus dem Wasser ragend Blüten in den Achseln der Blätter, rötlich, klein,
Blätter quirlig, linealisch, zu 9 - 12 Unterwasserblätter schlaff, dünn, weich und bandartig Pflanze unter Wasser im Schlamm kriechend
|
2 Blätter rosettig, linealisch, am Grund weißlich
Gattung: Strandling (Littorella)
|
Pflanze 4 - 12 cm groß
Männliche Blüten lang aufrecht, gestielt,
Männliche Blüten mit 4 Staubblättern,
Weibliche Blüten meist zu zweit sitzend in den Achseln der männlichen Blüten, Kelch 3- teilig Alle Blätter rosettig, 15 - 20 cm lang,
schmal- lineal,
Die Blätter können auch der Wasseroberfläche schwimmen oder bis 3 m tief untergetaucht vorkommen, bilden dann aber keine Blüten Wurzeln weiß (im Gegensatz zum Brachsenkraut)
|
3 Schwimmblätter rosettig, spatelförmig, Tauchblätter zu 2, gegenständig
|
Pflanze 10 - 100 cm groß Viele Arten besitzen ei- oder spatelförmigen Schwimmblätter und linealischen Tauchblättern Schwimmblätter rosettig oder mit kurzen Internodien
Tauchblätter zu 2, gegenständig, linealisch oder lanzettlich, mit langen Internodien
Blüten getrenntgeschlechtlich, ein- oder
zweihäusig, in den Achseln der Blätter:
Weibliche
Blüten bestehen nur aus 1 Fruchtnoten mit
2 Griffeln
Bei einigen Arten sind die Früchte
deutlich geflügelt,
Bei einigen Arten (Callitriche platytcarpa, Callitriche cophocarpa) besitzen die Blüten ca. 1,5 mm lange, häutige Vorblätter
Einige Arten haben auffällig geformte Schildhaare, die bei 60- facher Vergrößerung im Mikroskop zu betrachten sind. Hierbei handelt es sich um gestielte, mehrzellige, schildförmige Drüsenhaare auf dem Stengel. Diese sind sehr unregelmäßig verteilt und am ehesten im Bereich der Nodien zu finden
|