Veilchen - Pflanze Ausläufer bildend, spärlich behaart, Blüten hellviolett, nicht gefleckt, seitliche Kronblätter abwärts gerichtet, Kelchblätter stumpf, Blätter länger als breit, Nebenblätter mit langen, nicht bewimperten Fransen
Nebenblätter schmal, mit
langen Fransen > 1
|
Einige Nebenblätter breit,
andere schmal, mit kurzen Fransen > 2
|
1 Nebenblätter schmal, mit langen Fransen
III - IV, Rabatten, Hecken, Parks, Friedhöfe, Wälder, Wiesen
(50 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie:
|
Pflanze 6 - 20 cm lang
Blüten blaulila bis blau,
mit deutlichem weißen Zentrum
Weißes Zentrum ist auch von außen sichtbar, Sporn weiß bis blass bläulich, gerade
Nektarien viel schlanker als bei Viola odorata
Vorblätter weit unterhalb der Mitte des Blütenstiels Blätter oberseits kahl, oft glänzend, meist länger als breit
Nebenblätter sehr lang und schmal (5 - 10 mal so lang wie breit), lang gefranst
Ausläufer unterirdisch, max. 10 cm lang
|
2 Einige Nebenblätter breit, andere schmal, mit kurzen Fransen
IV - V, Wälder, Wiesen Bastard Viola suavis x Viola odorata Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 25 cm groß
Sporn etwas dunkler als die Kronblätter,
Blütenstiel borstig rauhaarig
Einige Nebenblätter schmal, andere unten breit (wie
Viola odorata),
Blätter 1,5 - 2 mal so lang wie breit
Pflanze bildet Ausläufer
|