Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Veilchen - Blüten blassviolett, 10 - 20 mm groß, seitliche Kronblätter abwärts gerichtet, Kelchblätter stumpf, 
Blätter breiter als lang

Vorblätter in oder unterhalb der Mitte des Blütenstiels
Blätter auch unterseits kahl
> 1

Vorblätter im oberen Drittel des Blütenstiels
Blätter unterseits etwas behaart
> 2


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

 

1         Vorblätter in oder unterhalb der Mitte des Blütenstiels, Blätter auch unterseits kahl


Sumpf Veilchen
(Viola palustris
L.)

V - VI, Moore (900 - 2500 m)
             Hellengerst, Allgäu, 912 m ü.M. (11.05.2008)

Synonyme:
incl. Viola juressi Link ex Wein = Viola palustris ssp. juressi (Link ex Wein) Coutinho

English name:
Marsh Violet

Nom francais:
Violette des marais

Nome italiano: 
Viola palustre

Verbreitung in Deutschland:
Alpen, Alpenvorland und Oberschwaben verbreitet
Norden, Brandenburg, Sachsen mäßig häufig bis zerstreut, 
Mitte und Süden in den Mittelgebirgen verbreitet, fehlt niedrigen Lagen; 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy,
Bosnia & Hercegovina, Slovenia, Croatia, Greece (N- Central)
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland, Faroer Isl., Iceland, Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, Russia, Ukraine, 
Mexico, Alaska, USA, Canada, Greenland

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- palustris: Sumpf, Moor

Viola juressi Link ex Wein = Viola palustris ssp. juressi (Link ex Wein) Coutinho wird bei Kew und World Plants, als Unterart angegeben. Weder in der Flora Iberica, noch der Flora Gallica als Art oder Unterart akzeptiert. 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 12 cm groß
mit 3 - 4 grundständigen Blättern

Blüten 10 - 15 mm lang, Kronblätter blassviolett, unteres Kronblatt violett geadert, Narbe gerade, nicht hakig gebogen

Kelchblätter und Sporn stumpf

Vorblätter in oder unterhalb der Mitte des Blütenstiels, bei langen 
Blütentrieben gelegentlich auch über der Mitte


Photo und copyright Markus Wieden

Laubblätter  zu 3 - 4 in grundständiger Rosette, anfangs eingerollt, ober- und unterseits kahl, Blattstiel kaum geflügelt

Blätter nierenförmig, 2 - 6 cm breit, vorne stumpf

Blätter meist breiter als lang, unterseits kahl

 

 

2      Vorblätter im oberen Drittel des Blütenstiels, Blätter unterseits oft etwas behaart


Torf- Veilchen
(Viola epipsila
Ledeb.)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

V - VI, Bachläufe, Wälder, Moore
             Frisenvold bei Randers, Dänemark (JC Schou)

Synonyme:
Viola suecica Fr., Viola fennica F.Nyl.

English name:
Dwarf Marsh Violet, Northern Marsh Violet

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Mecklenburg-Vorpommern; 
Einzelfunde S-Brandenburg

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), 
Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 0 (ausgestorben), Hamburg: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Germany,
Denmark, Finland, Norway, Sweden
Czech Republic, Poland, Romania, Russia, Iceland

2n = 24

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- epipsila: oberseits kahl

 

 

 

 

 

Pflanze 8 - 15 cm groß
mit 2 Grundblättern


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Vorblätter im oberen Drittel des Blütenstiels


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blüten 15 - 20 mm lang, Kronblätter blassviolett, 
unteres Kronblatt violett geadert
, Narbe gerade, nicht hakig gebogen


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Laubblätter zu 2 in grundständiger Rosette


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blätter nierenförmig, meist breiter als lang, vorne +/- spitz, oberseits kahl


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blätter unterseits mit glasartigen Haaren


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk