Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Saxifraga oppositifolia

Seit 1965 ausgestorbene, teilweise untergetaucht lebende Art des Bodenseeufers
Blätter am Rand mit 3 Kalkgrübchen
> 1

 

Hochalpine, auf Felsen wachsende Art
Blätter am Rand mit 1 Kalkgrübchen
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1     Blätter am Rand mit 3 Kalkgrübchen


 Bodensee- Steinbrech
(Saxifraga oppositifolia ssp. amphibia)

 

II - IV, Überschwemmte Ufer
             Bodensee

Synonyme:
Saxifraga oppositifolia var. amphibia Sünd.

English name:
Lake Constance Saxifrage

Gefährdung in Deutschland:
Ausgestorben

Weltweite Verbreitung:
+Germany, +Switzerland
Ausgestorben (1965 letztmals beobachtet)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- oppositifolia: gegenblättrig
- amphibia: amphibisch wachsend

Siehe auch: Merkblatt Artenschutz in der Schweiz

 

 

 

Pflanze 1 - 5 cm groß
lockerrasig, mit langkriechendem, rötlichen Stengel, 
nur am 6 - 20 Wochen pro Jahr überschwemmten Ufersaum des Bodensees

Blüten gross, hellpurpurn.

Blätter breit- rundlich, 3 - 4 mm lang, meist nur im untern Teil bewimpert, mit 3 Kalkgrübchen im vorderen Teil, selten kalkausscheidend

 

Blätter unterseits schwach gekielt, flach

 

 

2     Blätter am Rand mit 1 Kalkgrübchen


 Gewöhnlicher Roter Steinbrech
(Saxifraga oppositifolia ssp. oppositifolia
L.)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VI, Felsen, Steinschutt (1800 - 2800 m)
             Val di Rhèmes, Aostatal, Italien, 2700 m ü.M. (Julia Kruse 25.07.2013)

Synonyme:
Gegenblättriger Steinbrech
Saxifraga caerulea Pers., nom. illeg., 

English name:
Purple Mountain Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage à feuilles opposées

Nome italiano: 
Sassifraga a foglie opposte

Verbreitung in Deutschland:
Alpen lokal und zerstreut in hohen Lagen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 
Besonders geschützt!

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Albania, 
England, Ireland, Norway, Sweden, Finland,  Faroer Isl., 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Bulgaria, Russia, Tibet, Mongolia, Nepal, 
Alaska, USA, Canada, Greenland

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- oppositifolia: gegenblättrig

 

 

 

Pflanze 3 - 5 cm groß
in lockeren Polstern, auf Felsen wachsend


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter gegenständig, lanzettlich, meist bis zur Spitze bewimpert, mit einem Kalkgrübchen im vorderen Teil


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter unterseits deutlich gekielt