Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Steinbrech - Blüten gelb, ohne Rosetten oder Polster

Blätter linealisch 
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter rundlich, 5 - 9- lappig
> 2

 

1      Blätter linealisch


 Moor- Steinbrech 
(Saxifraga hirculus
L.)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

VII - VIII, Moore, nasse Weiden
                   Hammershøj, Jylland, Dänemark (JC Schou)
                   Le Chenit, Col du Marchairuz, Waadt, Schweiz (Benoit Bock August 2006)

Synonyme:
Goldblumiger Steinbrech,
Hirculus ranunculoides Haw.

English name:
Yellow Marsh Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage dorée

Nome italiano: 
Sassifraga delle torbiere

Verbreitung in Deutschland:
Ausgestorben. Im Murnauer Moos blühte der Moor- Steinbrech zuletzt 1992 und ist seit 1995 verschollen.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: [0 (ausgestorben)], Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), Bayern: [0 (ausgestorben)], Brandenburg: 0 (ausgestorben), Hamburg: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Schweiz (nur 1 Vorkommen  am Col du Marchairuz, Kanton Waadt)
France (Doubs),
England, Ireland, Denmark, Norway, Sweden, Finland, Island, 
Poland, Romania, Turkey, Estonia, Latvia, Lithuania, Russia, Belarus, Ukraine, Mongolei China, Tibet, Tajikistan, Kazakhstan, Kyrgyzstan, 
Greenland, Canada, USA

Ausgestorben:
+Germany, +Austria
+Italy,
+Netherlands

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- hirculus: Verkleinerungsform deslateinischen Wortes "hircus" = Bock

Die Art geht wohl auf Grund des Klimawandels weltweit stark zurück.

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß,


Photo und copyright Dr. Wilfried Franz

Pflanze bildet keine Polster oder Rosetten


Photo und copyright Dr. H. Wagner

Blüten zu 1 - 3, Kronblätter 2 - 3 mal so lang wie die Kelchblätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kronblätter 9 - 16 mm lang, gelb, oft mit orangen Punkten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelchblätter stumpf, zur Fruchtzeit zurückgeschlagen, 
Fruchtknoten oberständig, Fruchtblätter sind nur teilweise verwachsen, mit freien und auseinander weisenden Enden


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel beblättert, Blätter 10 - 25 mm lang, lanzettlich, ganzrandig, 
am Grund braunrot behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2       Blätter 5 - 9- lappig


 Zimbelkraut- Steinbrech 
(Saxifraga cymbalaria
L.)

IV - IX, Feuchte Felsen, Bachufer
              Botanischer Garten Würzburg (30.04.2011)
              Stadt Wehlen, Burgruine, Sachsen (Robert Flogaus- Faust 18.05.2007)

Synonyme:
Cymbalariella huetiana (Boiss.) Nappi, Saxifraga huetiana Boiss.

English name:
Celandine Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage cymbalaire

Verbreitung in Deutschland:
Seltener Neophyt. Einzelne Verwilderungen S-Thüringen, Osnabrück

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Romania, Turkey, Iran, Lebanon

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland,
*France,
*England, *Ireland, *Belgium

Siehe auch: Verbreitungskarte der Universität Halle
Wird als Zierpflanze für Steingärten verkauft.

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- cymbalaria: cymbalaria = Frauennabel (Blattform). Ähnlich Cymbalaria (Zimbelkraut)

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß,
keine Polster oder Rosetten bildend, Blüten in lockeren Zymen

Kronblätter gelb, 5 mm lang, am Grund oft orange, 
Kelchblätter aufrecht oder abstehend

Stängel beblättert, schwach behaart
Blätter rundlich oder nierenförmig, kahl, fleischig, glänzend, 5 - 9- lappig