Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Steinbrech - Blüten weiß, ohne Punkte, Blätter weich, nicht kalkausscheidend, eilanzettlich, vorne stumpf


 Mannschild- Steinbrech
(Saxifraga androsacea
L.)

VI - VIII, Alpine Schneetälchen, Felsen (1500 - 3000 m)
                 Nebelhorn, Schotterfeld, ca. 2000 m ü.M. (05.08.2009)

Synonyme:
Saxifraga pyrenaica Scop. 

English name:
Scree Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage androsace

Nome italiano: 
Sassifraga rosulata

Verbreitung in Deutschland:
Alpen zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet
Besonders geschützt

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain (Gerona, Huesca, Lleida), France, Italy, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Slovakia, Poland, Romania,
Bulgaria, Ukraine, Russia

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- androsacea: benannt nach der Gattung Mannsschild (Androsace)

 

 

 

Pflanze 2 - 6 cm groß,
Blütenstand ein- oder zweiblütig

Blüten weiß, schmal eiförmig, Kronblätter 7 - 8 mm lang, 2 - 3 mm breit, einander berührend
Fruchtknoten unterständig

Stängel drüsenhaarig, mit 1 - 2 Stängelblättern,
Kelch im unteren Teil verwachsen, behaart, Kelchzipfel stumpf

Grundblätter eilanzettlich, 8 - 30 mm lang, 3 - 6 mm breit, am Grund keilig, vorne ganzrandig oder selten mit 3 kurzen Zähnen, oberseits kahl, am Rand bewimpert