Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Weiße Steinbrecharten, Blüten ohne Punkte, Blätter rundlich, nicht kalkausscheidend

Krone sternförmig,
mindestens ein Kronblatt länger als die übrigen
> 1

Krone schüsselförmig,
alle Kronblätter gleich lang
> 2

 

1        Krone sternförmig, mindestens ein Kronblatt länger als die übrigen


 Herbst- Steinbrech
(Saxifraga cortusifolia)


hier: Var. fortunei 'Maigrün'

VII - X, Zierpflanze
              Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer

Synonyme:
Heilglöckelblättriger- Steinbrech, Oktober- Steinbrech
Diptera cortusifolia (Sieb.) Losinsk., Saxifraga madida (Maxim.) Makino,
Sekika cortusifolia Hara

English name:
Autumn Saxifrage

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze für Steingärten

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Japan

Viele Sorten!

 

 

Pflanze 10 - 35 cm groß

Blüten rein weiß, 
mindestens ein Kronblatt deutlich größer als die 4 anderen

Blätter rundlich nierenförmig, gekerbt

Blattunterseite glänzend, rötlich

 

 

2     Krone schüsselförmig, alle Kronblätter gleich lang


 Knöllchen- Steinbrech 
(Saxifraga granulata)

V - VI, Trockenrasen, Böschungen
             Wittislingen
             Waghäusel

Synonyme:
Körnchen- Steinbrech
Saxifraga alba Bub.; Saxifraga bulbosa Hochst. ex Engl.; Saxifraga carnosa Luce; Saxifraga castellana Boiss. & Reut. ex Nym.; Saxifraga cernua Lapeyr.; Saxifraga corymbosa Luce; Saxifraga elegantula Boiss. ex Ball; Saxifraga officinarum Crantz; Saxifraga penduliflora Bast.; Saxifraga rivularis Thomas ex DC.

English name:
Meadow Saxifrage

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Schleswig-Holstein, Osten, Mitte, Westen, Süden, Niederbayern; aber S-Baden-Württemberg selten oder fehlend, fehlt Alpen und Alpenvorland, selten bis sehr selten Nordwesten (Z- und N-Nordrhein-Westfalen, Ostfriesland, Z-Niedersachsen, SO-Niedersachsen) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, ?Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, 
Belgium, England, former Czechoslovakia, Denmark, Finland,   Ireland, Hungary, Norway, Poland, Baltic States, European Russia, Sweden

 

 

Pflanze 15 - 40 cm groß,

Blütenstand wenigblütig

Blüten rein weiß mit grünen Adern
Kronblätter 10 - 17 mm lang

Kelchblätter aufrecht, drüsig

Stängel behaart

Blätter rundlich nierenförmig, gekerbt

Blattunterseite glänzend, behaart

An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter sitzen Brutzwiebeln (Bulben) als kleine Knöllchen (Name!)