Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Steinbrech - Blüten zu 1 - 10, gelb, Polster oder Rosetten bildend, Kronblätter breiter als die Kelchblätter
Blätter spatelig oder 3- lappig

Blüten weißlich, rötlich oder gelblich
Kronblätter 2 x so lang wie die Kelchblätter
Grundblätter 3 - oder mehrspaltig, oberseits deutlich gefurcht
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten meist gelbgrün
Kronblätter 0,8 - 1,3 x so lang wie die Kelchblätter
Grundblätter 3-spaltig, +/- ungefurcht
> 2

 

1       Blüten weißlich, Kronblätter 2 x so lang wie die Kelchblätter


 Furchen- Steinbrech
(Saxifraga exarata
Vill.)


Photo und copyright Ulrike Burtscher

VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1800 - 3000 m)
                   Parseiserspitze, Tirol, Österreich (Ulrike Burtscher 18.07.2015)

Synonyme:
Keine

English name:
White Musky Saxifrage, Furrowed Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage sillonée

Nome italiano: 
Sassifraga solcata

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria (Vorarlberg, Tirol), Switzerland (Graubünden, Tessin, Wallis), 
France (Alpen, Pyrenäen), Italy, 
Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, 
Bulgaria, Turkey, Iran

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- exarata: gefurcht

 

 

Pflanze 2 - 12 cm groß,
Rasen bildend


Photo und copyright Franck Le Driant

Stängel mit 2 - 5 Stängelblättern und 1 - 5 Blüten


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten weißlich, rötlich oder gelblich


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel und Kelchblätter drüsig


Photo und copyright Ulrike Burtscher

Kronblätter 3 - 6 mm lang, breiter und deutlich länger als die Kelchblätter


Photo und copyright Franck Le Driant

Grundblätter dreispaltig, Blättchen drüsig, oberseits deutlich gefurcht


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

2        Blüten gelbgrün, Kronblätter 0,8 - 1,3 mal so lang wie die Kelchblätter


 Moschus- Steinbrech 
(Saxifraga moschata
Wulfen)

VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1500 - 2800 m)
                   Oberstdorf, Nebelhorn, ca. 1900 m ü.M. (05.08.2009)

Synonyme:
Saxifraga exarata ssp. moschata (Wulfen) Cavill.

English name:
Musky Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage musquée

Nome italiano: 
Sassifraga muschiata

Verbreitung in Deutschland:
Westliche und östliche Alpen lokal, nur ein Altfund zentrale Alpen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 
Besonders geschützt

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain (Pyrenäen), France (Alpen, Pyrenäen), 
Italy (widespread), 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia,  
Slovakia, Poland, Romania, Turkey

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- moschata: Moschus

 

 

Pflanze 2 - 12 cm groß,
Polster bildend

Blüten zu 1 - 5,  gelblich- grün bis orange
breiter als die Kelchblätter

Stängel mit 1 - 5 Stängelblättern

Stängel und Kelchblätter drüsig

Grundblätter dreispaltig, oberseits kaum gefurcht