Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Artengruppe Odontites vernus agg.

Pflanze 5 - 20 cm groß, meist unverzweigt
Griffel nicht aus der Krone herausragend
Endemit der Ostseeküsten
> 1


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Pflanze 10 - 50 cm groß, verzweigt
Griffel aus der Krone herausragend

> 2

 

1       Pflanze 5 - 20 cm groß, meist unverzweigt, Griffel nicht aus der Krone herausragend


Salz- Zahntrost
(Odontites litoralis)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

V - VII, Salzwiesen
               Maasholm, Schleswig- Holstein

Zu den Unterarten

Synonyme:
Euphrasia litoralis (Fr.) H. Karst., Euphrasia odontites var. litoralis Fr., Odontites ruber ssp. litoralis (Fr.) Hyl., Odontites serotinus ssp. litoralis (Fr.) Hayek, Odontites vernus ssp. litoralis (Fr.) Nyman

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Küsten von Niedersachsen, SW-Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern; untere Elbe

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Saarland: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Endemit der Ostseeküsten
Germany,
Netherlands, Denmark, Poland, Finland, Norway, Sweden, 
Baltic States, Russia 


                

 

Pflanze 10 - 25 cm groß
Blätter und Stängel meist rot, entweder unverzweigt oder nur im oberen Teil mit wenigen  kurzen Ästen, die im Winkel kleiner 30 ° abstehen


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blütenstand armblütig (weniger als 20 Blüten), zwischen endständigem Blütenstand und oberstem Blattpaar meist ohne Interkalarblätter (= laubblattartige Deckblätter stark gehemmter, nicht aufblühender Blüten)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Krone dunkelrot oder fleischrot
Internodien länger als die Stängelblätter


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Griffel nicht aus der Krone herausragend, Kelchzähne dreieckig


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Frucht behaart, länger als der Kelch


Photo und copyright Julia Kruse

Stängelblätter meist stumpf, etwas fleischig


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2     Pflanze 10 - 50 cm groß, verzweigt, Griffel aus der Krone herausragend

Stängel vom Grund an reichästig, 
Äste fast waagrecht abstehend (Winkel 50 - 90 °)
meist mit 2 - 12 Paar Interkalarblättern
Wiesen- und Ruderalpflanze, Blüht von Juli bis September

> 3

Stängel nur im oberen Teil verzweigt,
Äste spitzwinklig (Winkel 20 - 40°) abstehend
meist ohne Interkalarblätter
Blüht von Mai bis Juni in Getreideäckern
> 4


Photo und copyright Stefan Lefnaer

                                                                                                                 

3     Blüht von Juli bis September, Stängel vom Grund an mit +/-  waagrecht abstehenden Ästen


Später Zahntrost 
(Odontites vulgaris)

VII - IX, Wegränder, Äcker, Trockenrasen
          verbreitet z.B. Donaudamm Günzburg
          Holzfällerplatz Riedhausen
          Brenne Reisensburg

Synonyme:
Roter Zahntrost, Herbst-Zahntrost, Gewöhnlicher Zahntrost, Roter Augentrost, 
Odontites rubra, Odontites serotina, Odontites verna ssp serotina
Euphrasia odontites L., Euphrasia rubra Baumg., Euphrasia serotina Lam., nom. illeg., Odontites odontites 

English name:
Red Bartsia

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber auf weite Strecken ziemlich selten, Schleswig-Holstein nur Einzelfunde, Südosten selten

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
N- & C-Europe, to, NW-Russia, south to, N-Portugal, C-Italy, and, N-Greece, Russia, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Gansu, Hebei, Heilongjiang, Jilin, Liaoning, Nei Mongol, Ningxia, Qinghai, Shaanxi, Shanxi, Xinjiang, Kazakstan, Kyrgysztan, Mongolia, Tajikistan, Uzbekistan, Turkey, European Turkey, Iran, Afghanistan, 

Eingebürgert in:
*USA, *Canada, *St. Pierre et Miquelon

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß

Unterste Blüten am 10 - 30. Knoten

Krone fleischrot, filzig behaart,

Staubblätter so lang wie die Blüte, Griffel deutlich aus der Blüte ragend

Deckblätter meist kürzer als die Krone

Kelch glockig, mit 4 Kelchzähnen

Früchte behaart, ca. so lang wie der Kelch

Zwischen endständigem Blütenstand und oberstem Blattpaar befinden sich 1 - 12 Interkalarblätter (= laubblattartige Deckblätter stark gehemmter, nicht aufblühender Blüten)

Blätter kreuzgegenständig, lanzettlich

Stängel vom Grund an reichästig (3 - 12 Astpaare)
Äste fast waagrecht abstehend (Winkel größer 30 °)

 

 

4          Blüht von Mai bis Juni, Stängel nur im oberen Teil verzweigt, Äste spitzwinklig


Früher Zahntrost 
(Odontites vernus)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

V - VI, Getreideäcker
             Günzburg

Synonyme:
Frühlings- Zahntrost, Acker- Zahntrost
Euphrasia verna Bellardi, Odontites odontites ssp. vernus (Bellardi) Wettst., Odontites ruber ssp. vernus (Bellardi) Vollm., Odontites serotinus ssp. vernus (Bellardi) Hayek 

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber überall nur sehr zerstreut bis selten; fehlt Ostfriesland; nur Einzelfunde O-Schleswig-Holstein, Südosten

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: G (gefährdet, Status unklar), Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: evtl. zu erwarten [Neophyt], Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
S-Scandinavia, Europe, to, NW-Russia, south to, N-Portugal, C-Italy, and, N-Greece

 

 

Pflanze 15 - 40 cm groß


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Krone fleischrot, filzig behaart, Staubblätter so lang wie die Blüte, 
Griffel am Ende der Blütezeit meist aus der Krone herausragend


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Deckblätter meist länger als die Krone


Photo und copyright Paul Busselen

Zwischen endständigem Blütenstand und oberstem Blattpaar meist ohne Interkalarblätter (= laubblattartige Deckblätter stark gehemmter, nicht aufblühender Blüten)

Stängelblätter meist spitz, nicht fleischig


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel nur im oberen Teil mit wenigen 
kurzen Ästen, die im Winkel kleiner 30 ° abstehen