Artengruppe Odontites vernus agg.
Pflanze 5 - 20 cm groß,
meist unverzweigt Griffel nicht aus der Krone herausragend Endemit der Ostseeküsten > 1
|
Pflanze 10 - 50 cm groß,
verzweigt Griffel aus der Krone herausragend > 2 |
1 Pflanze 5 - 20 cm groß, meist unverzweigt, Griffel nicht aus der Krone herausragend
V - VII, Salzwiesen Synonyme: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 25 cm groß
Blütenstand armblütig (weniger als 20 Blüten), zwischen endständigem Blütenstand und oberstem Blattpaar meist ohne Interkalarblätter (= laubblattartige Deckblätter stark gehemmter, nicht aufblühender Blüten)
Krone
dunkelrot oder fleischrot
Griffel nicht aus der Krone herausragend, Kelchzähne dreieckig
Frucht behaart, länger als der Kelch
Stängelblätter meist stumpf, etwas fleischig
|
2 Pflanze 10 - 50 cm groß, verzweigt, Griffel aus der Krone herausragend
Stängel vom Grund an
reichästig, Äste fast waagrecht abstehend (Winkel 50 - 90 °) meist mit 2 - 12 Paar Interkalarblättern Wiesen- und Ruderalpflanze, Blüht von Juli bis September > 3 |
Stängel nur im oberen Teil
verzweigt, Äste spitzwinklig (Winkel 20 - 40°) abstehend meist ohne Interkalarblätter Blüht von Mai bis Juni in Getreideäckern > 4
|
3 Blüht von Juli bis September, Stängel vom Grund an mit +/- waagrecht abstehenden Ästen
VII - IX, Wegränder, Äcker, Trockenrasen Synonyme: English
name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 15 - 50 cm groß
Unterste Blüten am 10 - 30. Knoten
Krone fleischrot, filzig behaart, Staubblätter so lang wie die Blüte, Griffel deutlich aus der Blüte ragend Deckblätter meist kürzer als die Krone
Kelch glockig, mit 4 Kelchzähnen
Früchte behaart, ca. so lang wie der Kelch
Zwischen endständigem Blütenstand und oberstem Blattpaar befinden sich 1 - 12 Interkalarblätter (= laubblattartige Deckblätter stark gehemmter, nicht aufblühender Blüten) Blätter kreuzgegenständig, lanzettlich
Stängel
vom Grund an reichästig (3 - 12 Astpaare)
|
4 Blüht von Mai bis Juni, Stängel nur im oberen Teil verzweigt, Äste spitzwinklig
V - VI, Getreideäcker Synonyme: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 40 cm groß
Krone fleischrot, filzig behaart, Staubblätter so
lang wie die Blüte,
Deckblätter meist länger als die Krone
Zwischen endständigem Blütenstand und oberstem Blattpaar meist ohne Interkalarblätter (= laubblattartige Deckblätter stark gehemmter, nicht aufblühender Blüten) Stängelblätter meist spitz, nicht fleischig
Stängel nur im oberen Teil
mit wenigen
|