Europäischer Alpenhelm
(Bartsia alpina)

VI - VIII, Quellmoore
Benninger Ried
Breitenberg
Iseler
Synonyme:
Bartschie, Braunhelm, Alpen-Trauerblume
Alicosta alpina (L.) Dulac; Bartsia parviflora Charpent. ex Benth.; Bartsia parviflora Thom.; Euphrasia alpina Bub.; Rhinanthus alpinus Lam.; Rhinanthus montanus Sauter; Rhinanthus pulcher Schummel ex Opiz; Staehelinia alpina (L.) Crantz; Bartsia transsilvanica M. Gandoger; Bartsia urticoides M. Gandoger
English name:
Velvetbells
Nom francais:
Bartsie des Alpes
Nome italiano:
Bartsia delle Alpi
Verbreitung in Deutschand:
Alpen verbreitet, Voralpenland zerstreut, selten und lokal Südschwarzwald
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet,
Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste),
Bayern: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, ?Albania,
England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Faroer Isl., Finland, Iceland, former Yugoslavia, Norway, Poland, Romania, European Russia (N-Urals), Ukraine, Sweden, Canada, Greenland
Die Pflanze ist ein Halbschmarotzer d.h. sie
betreibt Photosynthese, zapft aber auch andere Pflanze an.
Die Gattung ist benannt nach dem deutschen Arzt und Botaniker Johann
Bartsch (1709 - 1738)