Echte Brombeeren - Kelch außen auf der Fläche
      behaart oder filzig, matt, mit stieldrüsigen Blütenstielen,
Schössling mit +/- gleich großen, im unteren Teil +/- breiten Stacheln, ohne
Stieldrüsen
| 
      Blattunterseite durch schimmernde Haare samtig weich > Samt- Brombeeren 
  | 
     Blattunterseite grün oder
      filzig, nicht samtig > 1 
  | 
  
Serie: Micantes (Schimmernde Brombeeren) 
 
 
 
  | 
     
       Pflanze 3 - 5 m groß Blütenstandsachse mit aus sehr breiter Basis bis 5 mm langen Stacheln Blütenstiele 20 - 30 mm lang, mit blasstieligen Stieldrüsen Kronblätter hellrosa Kelch graugrün, stieldrüsig und feinstachelig Blätter meist 5- zählig, oben kahl, unten +/- graufilzig und fühlbar behaart Endblättchen verkehrt eiförmig - elliptisch, wenig abgesetzt bespitzt, mit auswärts gekrümmten Hauptzähnen 2-3 mm tief gesägt Schössling stumpfkantig, behaart, Stacheln im unteren Teil breit
      zusammengedrückt,  
  | 
  
Serie Mucronati Pickelhauben- Brombeeren 
 
 
 
  | 
     
       Pflanze 2,50 - 4 m groß Kronblätter weiß, 8 - 10 mm lang 
 Blätter meist 3-teilig 
 Blätter unterseits unterseits von nervenständigen schimmernden Haaren samtig 
 Schössling kantig gefurcht, +/- kahl, ohne Stieldrüsen 
 
  | 
  
Serie: Pickelhauben- Brombeeren (Ser. Mucronati) 
 VII - VIII, Wälder, Gebüsche Verbreitung in Deutschland: Andere Namen: 
 
  | 
     
       Pflanze 2,50 - 4 m groß 
 Blütenstandsachsen stark stieldrüsig 
 Kronblätter lebhaft rosa, oft etwas violettstichig 
 Staubblätter länger als die Griffel, Staubfäden rosa, Staubbeutel behaart 
 Kelch graugrün, wirrhaarig-filzig, mit vielen langen (roten) Stieldrüsen und teilweise drüsigen Stachelchen 
 Blätter meist 5-teilig 
 Endblättchen +/- rundlich, kurz gestielt,  
 Blätter unterseits grün, kaum bis deutlich fühlbar behaart 
 Schössling kantig gefurcht, +/- kahl,  
 Schössling kahl oder schwach behaart 
 
  |