Gattung: Odermennig (Agrimonia)
Zur Gattung gehören 10 - 15 Arten.
|
Blattunterseite oft graufilzig Kelchbecher zu 2/3 deutlich gefurcht > 1
|
Blattunterseite grün, nicht filzig Kelchbecher wenig gefurcht > 2
|
1 Kelchbecher gefurcht
|
VI - VIII, Wegränder, Trockenrasen, Gebüsche (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 15 - 150 cm groß
Blüten in einem lang gestreckten, traubigen Blütenstand angeordnet
Blüten kurz gestielt
Kronblätter wenig ausgerandet, 5 - 20 Staubblätter
Kelchbecher zu 2/3 deutlich gefurcht
Stängel mit langen und kurzen, gekräuselten Haaren, nicht drüsig (deshalb nicht riechend), Nebenblätter groß, gezähnt
Blätter unpaarig gefiedert, Blättchen grob gezähnt
Blattunterseite oft graufilzig
|
2 Kelchbecher ungefurcht
|
VI - VIII, Wegränder, Gebüsche (0 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 50 - 180 cm groß
Blüten in einem lang gestreckten, traubigen Blütenstand angeordnet
Blüten kurz gestielt, Kronblätter meist ausgerandet
Kelchbecher wenig gefurcht bis ungefurcht, Außenborsten zurückgebogen
Blätter unpaarig gefiedert, mit 3 - 7 Paar Fiederblättchen
unterseits schwach behaart, nicht filzig,
Blattunterseite mit gelben Drüsen (Lupe!), beim Zerreiben nach Zitrone duftend
Stängel nur mit langen Haaren, Nebenblätter groß, gezähnt
Stängel drüsig, deshalb wohlriechend
|