Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Zwergmispeln - Pflanze kleiner 1 m, Kronblätter ausgebreitet

Blätter 0,5 - 1 cm groß
Blüten mit 2 Griffeln, Früchte mit 2 Steinkernen
> 1

Blätter > 1 cm
Blüten mit 3 - 5 Griffeln, Früchte mit 3 - 5 Steinkernen
> 4

 

1       Blätter 0,5 - 1 cm groß, Blüten mit 2 Griffeln

Blätter breit eiförmig, mittelgrün, vorne stumpf oder ausgerandet, 1 - 3 mm lang gestielt
> 2

Blätter elliptisch, vorne meist abgerundet, dunkelgrün, bis 5 mm lang gestielt
> 3

 

2     Blätter mittelgrün, 


 Kleinblättrige Zwergmispel
(Cotoneaster microphyllus
Wall. ex Lindl)

IV - V, Zierpflanze
             Botanischer Garten Tübingen

Synonyme:
Cotoneaster procumbens, Cotoneaster cashmirensis, Cotoneaster glacialis
Cotoneaster astrophorus

English name:
Littleleaf Cotoneaster

Verbreitung in Deutschland:
Häufig gepflanzt, gelegentlich verwildert

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Zierpflanze) 

Weltweite Verbreitung:
China, Tibet

Eingebürgert in:
*England, *Ireland, *Slovakia

Viele Sorten z.B.
'Queen of Carpets': Blätter größer, oft auf einem Hochstamm

 

 

 

Bis 1 m hoher immergrüner Strauch
Verzweigungsmuster unregelmäßig

Endzweige dünn, dem Boden angepresst

Blüten zu 1 - 4, weiß, 8 mm im Durchmesser, Kronblätter ausgebreitet, 15 - 20 Staubblätter, Antheren purpurn

2 Griffel

Früchte rundlich, rot, 5 - 7 mm im Durchmesser

Früchte mit 2 Steinkernen

Blätter elliptisch bis eiförmig, 5 - 15 mm lang, stumpf oder ausgerandet, mittelgrün, oberseits glänzend, 1 - 3 mm lang gestielt

Blätter unterseits hellgrau, anfangs behaart später verkahlend

 

 

3     Blätter dunkelgrün, elliptisch


 Ganzrandige Zwergmispel
(Cotoneaster integrifolius
(Roxb.) Klotz)

IV - V, Zierpflanze
             Günzburg, Birket (06.11.2011)

Synonyme:
Berandete Zwergmispel, Cotoneaster microphyllus var. thymifolius, Cotoneaster conspicuus Marq, Crataegus integrifolia Roxb., Cotoneaster marginatus (Loudon) Schltdl.
Cotoneaster lanatus Jacques, Cotoneaster congestus Baker, Cotoneaster prostratus Baker
Cotoneaster thymifolius Baker

English name:
Entire leaved Cotoneaster

Nom francais:
Cotonéaster à feuilles de thym

Verbreitung in Deutschland:
Häufig gepflanzt, gelegentlich verwildert

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Zierpflanze) 

Weltweite Verbreitung:
China, Tibet, Bhutan, N-India, Myanmar, Nepal, Sikkim

Eingebürgert in:
*Ireland

Wird oft als Cotoneaster microphyllus verkauft

 

Bis 0,8 m hoher immergrüner Strauch
Äste niederliegend oder aufsteigend, sparrig verzweigt

Blüten meist einzeln, weiß, 8 - 11 mm im Durchmesser, 
Kronblätter ausgebreitet, Antheren purpurn, 2 Griffel

Kelchblätter soitz oder stumpf, manchmal mit Spitzchen

Fertile Sprosse 5 - 12 mm lang, mit 2 - 3 Blättern und 1 seltener auch 2 Blüten
Blütenstiele und Hypanthium behaart

Früchte rundlich, rot, 8 - 10 mm im Durchmesser
2 Steinkerne

Blätter dunkelgrün, elliptisch bis eiförmig, 5 - 17 mm lang, vorne meist abgerundet oder stumpf, selten ausgerandet oder spitz, bis 5 mm lang gestielt

Blätter unterseits hellgrau, unterseits filzig, flaumhaarig, 
1 - 5 mm lang gestielt


Blattunterseite im Juni

selten verkahlend


Blattunterseite im November

 

 

4      Blätter > 1 cm, Blüten mit 3 - 5 Griffeln

Zweige dem Boden aufliegend, wurzelnd
Blätter meist größer 2 cm,  
Blüten mit 4 - 5 Griffeln, Früchte mit 4 - 5 Steinkernen
> 5

Zweige dem Boden aufliegend und aufrecht abstehend
Blätter meist kleiner 2 cm, 
Blüten mit 3 Griffeln, Früchte mit 3 Steinkernen
> 6

 

5      Blätter meist größer 2 cm


  Teppich- Zwergmispel
(Cotoneaster dammeri
C. K. Schneid)

V - VI, Zierpflanze (0 - 500 m)
             Wehringer Heide, Deutschland (14.06.2008)
             Günzburg, Feuerbachstr. cult. (22.05.20212)

Synonyme:
Cotoneaster radicans C. K. Schneid., Cotoneaster humifusus, Cotoneaster kweitschoviensis

Nom francais:
Cotonéaster de Dammer

Nome italiano: 
Cotognastro di Dammer

Verbreitung in Deutschland:
Sehr häufig gepflanzt, oft verwildert

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Zierpflanze) 

Weltweite Verbreitung:
China

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*France, *Italy (Südtirol), 
*Slovakia

Benannt nach dem deutschen Botaniker Carl Lebrecht Udo Dammer (1860 - 1920)

Viele als Cotoneaster dammeri verkaufte Sorten sind wohl Hybride mit anderen Cotoneaster- Arten z.B. 

- Cotoneaster dammeri 'Eichholz' ist wohl ein Hybrid mit Cotoneaster microphyllus var. colcheatus. Diese Sorte hat deutlich kleinere Blätter und nur 3 Griffel bzw. Steinkerne

 

 

 

 

Immergrüner meist nur 10 cm hoher Bodendecker,
Zweige dem Boden aufliegend und wurzelnd

Blüten meist einzeln

Blüten ausgebreitet, weiß, 1,3 cm im Durchmesser
einzeln, zu zweit oder zu dritt,
Blüten mit 4 - 5 Griffeln
 Staubbeutel junger Blüten rötlich

Staubbeutel älterer Blüten schwarz

Früchte kugelig, rot, mit 4 - 5 Steinkernen

Blätter 10 - 30 mm lang, elliptisch, ledrig, oberseits glänzend

Blätter unterseits behaart, später verkahlend

 

 

6     Blätter meist kleiner 2 cm


Schwedische Zwergmispel
(Cotoneaster x suecicus
G.KLOTZ)

IV - V, Zierpflanze
             Botanischer Garten Tübingen

Bastard Cotoneaster integrifolius x Cotoneaster dammeri

Synonyme:
Pyrus sverigensis M. F. Fay & Christenh.

English name:
Swedish Cotoneaster

Verbreitung in Deutschland:
Sehr häufig gepflanzt, oft verwildert

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Zierpflanze) 

Weltweite Verbreitung:
Nur aus Gartenkultur

Viele verschiedene Sorten z.B.
- Cotoneaster x suecicus 'Coral Beauty' 
  = Cotoneaster dammeri 'Coral Beauty':
  mit 2 - 3 Griffeln, Blätter nur ca. 1 cm lang

- Cotoneaster x suecicus 'Skogholm'
  3 Griffel, Blätter 1 bis 2,3 cm lang

 

 

Bis 0,5 m hoher sommergrüner Strauch

Äste niederliegend, Zweige aufrecht, sparrig verzweigt

Blüten meist einzeln, weiß, Kronblätter ausgebreitet, Staubbeutel purpurn, meist 3 Griffel

Früchte rundlich, rot, 8 - 10 mm im Durchmesser

3 Steinkerne

Blätter elliptisch bis eiförmig, spitz oder stumpf, oberseits glänzend, Nerven kaum eingesenkt

Blätter 1 - 2,5 cm lang

Blätter unterseits hellgrau, behaart oder kahl