Rosa- ohne Borsten zwischen
den Stacheln, ohne Griffelsäule, Kelchblätter mit Seitenfiedern,
Blätter unterseits auf der Fläche +/- kahl, auf den Nerven unterseits behaart
| Frisch aufgeblühte Blüten hell rosa Kelchblätter +/- anliegend, später abfallend, Blättchen +/- doppelt gesägt Fruchtstiel so lang wie die Frucht > 1
|
Frisch aufgeblühte Blüten
dunkel rosa, Kelchblätter abstehend, haftend, Blättchen +/- doppelt gesägt Fruchtstiel viel kürzer als die Frucht > 2
|
Frisch aufgeblühte Blüten
meist dunkelrosa Kelchblätter abstehend, haftend oder abfallend Blättchen einfach gesägt Fruchtstiel so lang oder länger als die Frucht > 3
|
1 Blüten hellrosa, Kelchblätter anliegend, Fruchtstiel so lang wie die Frucht
|
VI, Gebüsche, Ruderalstellen, Waldränder (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze bis 3 m groß
Blüten einzeln oder zu mehreren
Frisch aufgeblühte Blüten hell rosa
Ältere Blüte weißlich, ohne Griffelsäule
Griffelkanal 0,5 - 0,8 mm im Durchmesser
Kelchblätter mit Nebenblättern
anliegend
Fruchtstiel so lang wie die Frucht, meist kahl, seltener mit Stieldrüsen
Stängel fast stachellos
Stacheln anfalngs rot, breit dreieckig, gekrümmt
Ältere Stacheln weißlich
Blätter mit 5 - 7 am Rand +/- doppelt gezähnten Blättchen
Blätter auf der Fläche +/- kahl, Blattnerven und Rhachis behaart, aber nicht drüsig
Blattstiele filzig, aber nicht drüsig
Hagebutten rot, Kelchblätter anliegend,
|
2 Frisch aufgeblühte Blüten dunkel rosa, Kelchblätter abstehend, haftend, Fruchtstiel viel kürzer als die Frucht
|
VI, Gebüsche, (1200 - 1700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Auch Zierpflanze. Wegen der Blattbehaarung mit Filzrosen-Arten zu verwechseln, jedoch sind bei diesen die Stacheln am Stängel wenig gekrümmt bis gerade und die Früchte stachelig. |
Pflanze schulterhoch (1 -2 m groß)
Frisch aufgeblühte Blüten kräftig rosa
Kelchblätter abstehend
Reife Hagebutten rot, Fruchtstiel sehr kurz, ohne Drüsen, Kelchblätter haftend
Griffelkanal 1,2 - 2,5 mm im Durchmesser Stacheln gekrümmt (im Gegensatz zu den Filzrosen)
Blätter mit 5 - 7 zumindest teilweise doppelt gezähnten Blättchen
Blättchen anfangs auf der Oberseite etwas behaart, später verkahlend
Blätter unterseits anfangs unterseits auf der Fläche behaart (Verwechslung mit den Filzrosen möglich!), wenigstens auf den Adern bleibend behaart, Blattrhachis filzig, aber nicht drüsig
|
3 Frisch aufgeblühte Blüten meist dunkelrosa, Kelchblätter abstehend, haftend oder abfallend, Fruchtstiel so lang oder länger als die Frucht
VI - VII, Gebüsche, Waldränder Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Unter Rosa subcollina werden alle Sippen zusammengefasst, die in ihren Merkmalen zwischen Rosa caesia und Rosa corymbifera stehen.
|
Pflanze 1 -2 m groß
Frisch aufgeblühte Blüten meist dunkelrosa Kelchblätter abstehend oder flatterig,
später abfallend oder haftend Fruchtstiel so lang wie die Frucht, meist kahl, seltener mit Stieldrüsen
Reife Hagebutten rot, Griffelkanal ca. 1 mm im Durchmesser Stacheln derb, sichelförmig gekrümmt
Blätter auf der Fläche nicht behaart, unterseits
wenigstens auf den Adern bleibend behaart;
Blattnerven behaart, Blattrhachis filzig, aber nicht drüsig
|