Labkraut - Blüten weiß, in
vielblütigen Rispen,
Früchte glatt oder körnig, Stängel und
Blätter durch kleine Stacheln rau,
Kleine Blattwirtel mit 4
Blättchen, größere mit 5, ohne Stachelspitze
- Moor- oder Sumpfpflanzen
Artengruppe Galium
palustre agg.
|
Pflanze bis 1 m
groß,
Stängel
robust, in der Hand aufrecht Krone 4 - 4,5 mm im Durchmesser Blätter 20 - 35 mm lang spätblühend (Juni - September) > 1
|
Pflanze bis 50 cm groß,
Stängel zart, in der Hand +/- schlaff Krone 2,5 - 3 mm Durchmesser Blätter 5 - 15 mm lang frühblühend (Mai - Juni) > 2
|
1 Pflanze robust, Blüten, Blätter und Früchte groß
|
VI - IX, Ufer, Gräben, Großseggenried (0 - 1600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß,
später blühend als Galium palustre
Blütenstand breit kegelförmig, langästig, ziemlich locker
Krone 4 - 4,5 mm im Durchmesser
Früchte kahl, 1,5 - 2,5 mm hoch
Stängel kräftig, +/- weißkantig, mit kleinen Stacheln
Blattquirle mit 4 oder 5 Blättchen
|
2 Pflanze zart, Blüten, Blätter und Früchte klein
V - IX, Nasse Wiesen, Ufer Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 10 - 40 cm hoch,
Stängel zart, in der Hand +/- schlaff
Krone innen weiß, 2,5 - 3 mm Durchmesser
Früchte kahl, raukörnig
Blattquirle mit 4 oder 5 Blättchen
Stängel und z.T. auch die Blätter mit feinen Stacheln
|