Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Labkraut - Blüten weiß, in vielblütigen Rispen, Früchte glatt oder körnig, Stängel und Blätter durch kleine Stacheln rau,
Kleine Blattwirtel mit 4 Blättchen, größere mit 5, ohne Stachelspitze
-
Moor- oder Sumpfpflanzen
Artengruppe Galium palustre agg.

Pflanze bis 1 m groß, Stängel robust, in der Hand aufrecht
Krone 4 - 4,5 mm im Durchmesser
Blätter 20 - 35 mm lang
spätblühend (Juni - September)
> 1

Pflanze bis 50 cm groß, Stängel zart, in der Hand +/- schlaff
Krone 2,5 - 3 mm Durchmesser
Blätter 5 - 15 mm lang
frühblühend (Mai - Juni)
> 2

                      

1     Pflanze robust, Blüten, Blätter und Früchte groß


Hohes Labkraut
(Galium elongatum
C. Presl)

VI - IX, Ufer, Gräben, Großseggenried (0 - 1600 m)
              Riedhausen, Schwarzenwang, 447 m ü.M. (24.06.2010)

Synonyme:
Verlängertes Sumpf- Labkraut
Galium palustre ssp. elongatum (C. Presl) Lange

English name:
Great Marsh Bedstraw

Nom francais:
Gaillet allongé

Nome italiano: 
Caglio delle paludi

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Nordrhein-Westfalen, S-Pfalz, Saarland, S-Franken, sehr zerstreut Sachsen, selten restliche Mitte und Süden, Einzelfunde Ostfriesland, Mecklenburg

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: G (gefährdet, Status unklar), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: G (gefährdet, Status unklar), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta,
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl.), 
Canary Isl., England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, F Sweden, inland,  
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Iran, Israel, Crimea, Russia, Ukraine, 
Algeria, Morocco, Tunisia

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)

- elongatum: verlängert

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß,

später blühend als Galium palustre


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Blütenstand breit kegelförmig, langästig, ziemlich locker


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Krone 4 - 4,5 mm im Durchmesser

Früchte kahl, 1,5 - 2,5 mm hoch

Stängel kräftig, +/- weißkantig, mit kleinen Stacheln

Blattquirle mit 4 oder 5 Blättchen
Blättchen 20 - 35 mm lang, ohne Stachelspitze

 

 

2     Pflanze zart, Blüten, Blätter und Früchte klein


Sumpf- Labkraut
(Galium palustre
L.)

V - IX, Nasse Wiesen, Ufer
             Offingen, kleiner Weiher im Auwald, ca. 450 m ü.M. (19.06.2014)

Synonyme:
Gewöhnliches Sumpf- Labkraut, Echtes Sumpf- Labkraut
Galium masferreri Sennen

English name:
Common Marsh Bedstraw

Nom francais:
Gaillet des marais

Nome italiano: 
Caglio delle paludi

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, ?Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East, Ionian Isl.), 
Azores, England, Ireland, Belgium, Denmark,  Netherlands, Norway, Sweden, Finland, Faroer Isl., Iceland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Turkmenistan, India, 
Algeria, Morocco, 
USA, Canada

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- palustre: Sumpf
                           

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch, 
niederliegend oder aufsteigend

Stängel zart, in der Hand +/- schlaff
Blütenstand zierlich, Seitenzweige lang, 1 - 2- fach verzweigt

Krone innen weiß, 2,5 - 3 mm Durchmesser

 Früchte kahl, raukörnig

Blattquirle mit 4 oder 5 Blättchen
Blättchen 5 - 15 mm lang, ohne Stachelspitze

Stängel und z.T. auch die Blätter mit feinen Stacheln