Gattung: Röte (Rubia)
Zur Gattung gehören ca. 60 Arten.
VI - VIII, Äcker, Weinberge, früher Kulturpflanze (0 - 1000 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Schon in der Antike (Ägypter, Römer) wurden die drei Jahre alten Rhizome ausgegraben und in Öfen getrocknet. Dadurch entwickelte sich der rote Farbstoff Alizarin, der zum Färben von Textilien verwendet wurde.
|
Pflanze 20 - 70 cm groß, spreizklimmend
Tragblätter der vielblütige, rispigen Blütenstände viel kürzer als die Blütenstände
Krone 2 - 3 mm im Durchmesser, gelbgrün, meist 5- zipflig, glockig
Staubbeutel 5 - 6 mal so lang wie breit, Griffel bis zum Grund 2- teilig
Steinfruchtartige Spaltfrucht erst grünlich, zuletzt fast schwarz
Stängel scharf 4- kantig, mit kleinen Stacheln
Blätter wirtelig, zu 4 - 6, am Rand mit kleinen Stacheln
Untere Wirtelblätter bis 11 cm lang und 2,5 cm breit
Blattunterseite deutlich netznervig
|
|
VI - VIII, Äcker, Weinberge, früher Kulturpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Schon in der Antike (Ägypter, Römer) wurden die drei Jahre alten Rhizome ausgegraben und in Öfen getrocknet. Dadurch entwickelte sich der rote Farbstoff Alizarin, der zum Färben von Textilien verwendet wurde.
|
Pflanze 20 - 70 cm groß, spreizklimmend
Den Achseln der
quirlblättrigen Stängelblättern
Krone
2 - 3 mm im Durchmesser, gelbgrün,
Staubbeutel
viel länger wie breit
Steinfruchtartige Spaltfrucht erst rötlich, zuletzt fast schwarz
Blätter wirtelig, zu 4 - 6, am Rand mit Stacheln
Untere Wirtelblätter bis 11 cm lang und 2,5 cm breit
Stängel scharf 4- kantig, mit kleinen Stacheln
|