Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Veronica - Blüten blau, in vielblütigen end- und seitenständigen Blütentrauben, 
Stängel behaart, Krone radförmig, Kelch 5- zipflig, obere Blätter linealisch, ganzrandig

Stängel aufrecht, Triebe sommergrün, 20 - 40 cm groß
Kelchblätter und Fruchtkapsel anliegend krummhaarig
> 1

Stängel +/- niederliegend, Triebe wintergrün, 10 - 25 cm groß
Kelchblätter und Frucht zumindest auf der Fläche kahl
> 2

                                  

1      Kelchblätter und Frucht angedrückt krummhaarig

           
Österreichischer Ehrenpreis
(Veronica austriaca
L.)

IV - VII, Trockenwiesen
                Utzmemmingen, Riegelberg
                Badberg, Kaiserstuhl
                Botanischer Garten Tübingen

                Zwischen Kösingen und Schweindorf
                Blaubeuren (dort verbreitet)

Synonyme:
Veronica austriaca ssp. dentata (F. W. Schmidt) Watzl, 
Veronica dentata F. W. Schmidt 

English name:
Austrian Speedwell

Nom francais:
Véronique d'Autriche

Nome italiano:
Veronica d'Austria

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten SO-Schwäbische Alb, S-Frankenalb, Kaiserstuhl; 
Einzelfunde NO-Harzvorland, N-Thüringen, Z-Baden-Württemberg 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland
Italy, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Slovenia, Serbia & Kosovo, Albania, 
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania,  C- & S-European Russia, Belarus, Crimea, Moldova, Northern Caucasus, Turkey, European Turkey

Die Arten Veronica prostrata, Veronica austriaca und Veronica teucrium sind durch viele Übergänge verbunden, so dass die Grenzen oft völlig verschwimmen!

 

Pflanze 20 - 40 cm groß, +/- aufrecht

Blütenstand oft mit 2 Blütentrauben

Blüten blassblau

  

Kelch und  Fruchtkapsel behaart

Oberste Stängelblätter linealisch, ganzrandig,  mit umgebogenen Rand

Untere Blätter meist scharf gesägt

Blattunterseite mit langen Haaren

 

 

2      Kelchblätter und Frucht kahl

Pflanze mit vielen oft sternförmig ausgebreiteten Stängeln
Blütenstand mit 30 - 50 Blüten, junge Blüten hellblau

> 3

Pflanze mit wenigen Stängeln, 
Blütenstand mit 15 - 20 Blüten, junge Blüten tiefblau

> 4

 

3      Blütenstand mit 30 - 50 Blüten, junge Blüten hellblau

           
Liegender Ehrenpreis
(Veronica prostrata
L.)

IV - VII, Trockenwiesen
                Botanischer Garten Berlin
                Neresheim
                Zwischen Schweindorf und Kösingen
               Zwischen Härtsfeldhausen und Rohrbachmühle

Synonyme:
Veronica viridis Presl ex Schult.; Veronicastrum prostratum (L.) Opiz

Synonyme:
Veronica pubicarpa Simonk.; Veronica filicaulis Halacsy; Cardia prostrata Dulac; Uranostachys prostrata Fourr.; Veronica alba Opiz ex Schult.; Veronica canescens Presl ex Schult.; Veronica carnea Opiz ex Schult.; Veronica cordata Opiz ex Schult.; Veronica diversifolia Pantoc.; Veronica macrodonta Borb.; Veronica pectinata Opiz ex Schult.; Veronica pratensis Crantz; Veronica teucrium Savi; Veronica viridis Presl ex Schult.; Veronicastrum prostratum Opiz

English name:
Prostrate speedwell

Nom francais:
Véronique couchée

Nome italiano:
Veronica sdraiata

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Sachsen-Anhalt, Z-Brandenburg; selten und stark zurückgehend N-Thüringen, Sachsen (Elbauen), O-Brandenburg; sehr selten nördliche Oberrheinebene, Mainfranken, Nördlinger Ries; nur Altfunde Z-Franken 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy, Serbia & Kosovo, Macedonia, Montenegro, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania,
Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Latvia, Lithuania, W-, C-, N- & E-European Russia, Belarus, Ukraine, Crimea, Northern Caucasus, Transcaucasus, Siberia, Kazakhstan, 

Eingebürgert in:
*USA

Die Arten Veronica prostrata, Veronica austriaca und Veronica teucrium sind durch viele Übergänge verbunden, so dass die Grenzen oft völlig verschwimmen!

 

Pflanze 10 - 20 cm groß, niederliegend oder aufsteigend, 
mit vielen oft sternförmig ausgebreiteten Stängeln


Photo und copyright Ernst Horak

Blütenstände 30 - 50- blütig, vor dem Aufblühen pyramidal, Blüten blassblau bis weiß


Photo und copyright  Alexander Mrkvicka

Kelch kahl
Kapsel kahl, kaum ausgerandet

Blätter +/- elliptisch, kaum gekerbt bis glatt,  mit sehr kurzen Haaren

 

 

4      Blütenstand mit 15 - 20 Blüten, junge Blüten tiefblau

       
Scheerers- Ehrenpreis
(Veronica satureiifolia
Poit. & Turp.)

IV - VII, Trockenwiesen
                Utzmemmingen, Riegelberg
                Ronheim fruchtend am 02.07.2011

Synonyme:
Veronica prostrata ssp. scheereri J. P. Brandt (Name in der Flora Helvetica)
Veronica scheereri (J. P. Brandt) Holub; Veronica austriaca ssp. scheereri (J. P. Brandt) Jauzein

English name:
Scheerer's Speedwell, Sprawling Speedwell

Nom francais:
Véronique de Scheerer

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Vorderpfalz, NW-Saarland; N-Baden-Württemberg, Mainfranken, Schwäbische Alb 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Hessen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland
Spain, France

Benannt nach dem deutschen Chemiker und Geologen Theodor Scheerer (1813 - 1875).

 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß
niederliegend, aufsteigend, mit wenigen Stängeln

Blüten in 15 - 20- blütigen Trauben
Trauben vor dem Aufblühen eiförmig

Junge Blüten sattblau

Kelch kahl, höchstens am Rand behaart

Kapsel kahl, kaum ausgerandet

Alle Stängelblätter elliptisch bis linealisch, ganzrandig oder schwach gekerbt, oft umgerollt

Fast nur der Mittelnerv der Blattunterseite  mit 0,3 - 0,5 mm langen Haaren