Unterarten von Scrophularia
umbrosa
In vielen Florenwerken (z.B. Flora Helvetica, Vascular Plants of Greece) werden
die Unterarten nicht unterschieden, weswegen die Verbreitungsangaben für die
Unterarten identisch ist.
| Untere Blätter gekerbt, stumpf Krone lebhaft rotbraun, nur am Grund günlich, oberer Teil des Staminodiums mindestens 3 x so breit wie lang, schwach ausgerandet > 1
|
Alle Blätter scharf gesägt, spitz Krone grünlich, Rücken purpurbraun, oberer Teil des Staminodiums höchstens 2 x so breit wie lang, stark ausgerandet > 2
|
1 Oberer Teil des Staminodiums mindestens 3 x so lang wie breit, schwach ausgerandet
|
VI - IX, Bachröhrichte, Ufer, Gräben, Wälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 40 - 120 cm groß
Krone lebhaft rotbraun, nur am Grund günlich
Oberer Teil des Staminodiums mindestens 3 x so breit wie lang
Staminodium schwach ausgerandet
Untere Blätter gekerbt, +/- stumpf
|
2 Oberer Teil des Staminodiums höchstens 2 x so lang wie breit, stark ausgerandet
|
VI - IX, Bachröhrichte, Ufer, Gräben, Wälder
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 40 - 120 cm groß
Krone grünlich, Rücken purpurbraun
Oberer Teil des Staminodiums höchstens 2 x so breit
wie lang,
Alle Blätter scharf gesägt, spitz
|