Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Augentrost - Blüten weiß/violett, Blätter 2 - 8 mal so lang wie breit, am Grund keilig

Krone mittelgroß (8 - 10 mm lang)
Tragblätter lanzettlich, 5 - 8 mal so lang wie breit, jederseits mit 1 - 2 Zähnen
> 1


Photo und copyright Günther Blaich

Krone klein (5 - 7,5 mm lang)
Tragblätter 3 - 5 mal so lang wie breit, jederseits mit mindestens 3 Zähnen
> 2

                                

1       Tragblätter lanzettlich, 5 - 8 mal so lang wie breit, jederseits mit 1 - 2 Zähnen


Krainer Augentrost
(Euphrasia cuspidata
Host)


Photo und copyright Dr. Wilfried Franz

VII - X, Felsfluren Geröllhalden (200 - 1000 m)
              Ferlach, Tscheppa - Schlucht, Kärnten (Günther Blaich 20.08.2016)
              Cortina d'Ampezzo, Venetien, Italien, 1200 m ü.M. (Fernando Possamai August 2022)

Synonyme:
Dreispitziger Augentrost
Euphrasia tricuspidata ssp. cuspidata (Host) Hartl

English name:
Carniolian Eyebright

Nome italiano:
Eufrasia cuspidata

Verbreitung in Deutschland:
Nachweise dieser Art aus Deutschland haben sich als Fehlangaben erwiesen! (Rothmaler 2022)

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria (Nordtirol, Kärnten), 
Italy (Lombardei, Venetien, Friaul), Slovenia

2n = 44

Etymologie:
- Augentrost: Hilft bei der Heilung von Augenerkrankungen (Euphrasia- Präparate werden auch heute noch als Medikament gegen Bindehautentzündung verkauft)
- Euphrasia: griech. euphrasia = "Freude, Wohlbefinden“ (wahrscheinlich bezogen auf die erfreuliche Wirkung bei Augenleiden)
- cuspidata: lang zugespitzt
- Die Krain ist eine Landschaft im heutigen Slowenien

 

 

Pflanze 10 bis 20 cm groß
ohne Drüsenhaare


Photo und copyright Günther Blaich

Tragblätter lanzettlich, 5 - 8 mal so lang wie breit, jederseits mit 1 - 2  Zähnen


Photo und copyright Günther Blaich

1. und 2. Blattzahn durch ein Stück ungegliederten, geraden Blattrand getrennt


Photo und copyright Gerhard Nitter

Krone mittelgroß (8 - 10 mm lang), weiß


Photo und copyright Günther Blaich

Kelch mit 5 schmal dreieckigen Kelchzähnen, Kelchröhre glockig


Photo und copyright Günther Blaich

Früchte 5 - 6 mm lang, elliptisch, oft asymmetrisch, vorne +/- ausgerandet, 3 - 4 mal so lang wie breit, meist deutlich kürzer als die Kelchzähne


Photo und copyright Günther Blaich

Internodien höchstens 2 mal so lang wie die die Blätter
Blätter 3 - 13 mm lang, bis 6 mm breit, meist violett, mit keiligem Grund, 5 - 8 mal so lang wie breit, jederseits mit 1 - 2 Zähnen


Photo und copyright Gerhard Nitter

 

 

2      Tragblätter 2 - 5 mal so lang wie breit


Salzburger Augentrost 
(Euphrasia salisburgensis
Funck)

VII - X, Montane Wiesen (700 - 2500 m)
              Nesselwängle, Krinnenalpe, Österreich, 1500 m ü.M. (06.08.2014)

Synonyme:
Euphrasia salisburgensis Hoppe (Name bei VPG)
Euphrasia officinalis subsp. salisburgensis (Funck) Bonnier, Euphrasia olympica Halácsy & Sint.

English name:
Irish Eyebright

Nom francais:
Euphraise de Salzbourg

Nome italiano: 
Eufrasia di Salisburgo

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, Alpenvorland selten, am Lech nördlich bis zur Donau, sehr selten obere Donau und Hegau 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: ungefährdet
Bayern: ungefährdet
Baden- Württemberg: Gefährdung anzunehmen

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N- East, Crete), 
Ireland, Finland, Norway, Sweden, 
Slovakia, Poland, Romania, Bulgaria, Ukraine, Crimea, Turkey

Etymologie:
- Augentrost: Hilft bei der Heilung von Augenerkrankungen (Euphrasia- Präparate werden auch heute noch als Medikament gegen Bindehautentzündung verkauft)
- Euphrasia: griech. euphrasia = "Freude, Wohlbefinden“ (wahrscheinlich bezogen auf die erfreuliche Wirkung bei Augenleiden)
- salisburgensis: aus Salzburg

 

 

 

Pflanze bis 20 cm groß, 
oft rötlich gefärbt, ohne Drüsenhaare

Krone klein (5 - 7,5 mm lang), 
mit schmaler weißer oder hellvioletter Unterlippe und hellvioletter Oberlippe

Stängel und Tragblätter oft schwarz gepunktet (= sitzende Drüsen), 
Kelch glockig, mit 4 Kelchzähnen

Tragblätter 3 - 5 mal so lang wie breit, jederseits mit mindestens 3 Zähnen, am Grund keilig

Unreife Früchte kahl, 2 - 3,5 mal so lang wie breit, gestutzt oder ausgerandet

Blätter 3 - 13 mm lang, bis 6 mm breit, oft violett, mit keiligem Grund, 2 - 5 mal so lang wie breit wie breit, mit 1 - 4 Paar Zähnen, 

1. und 2. Blattzahn durch ein Stück ungegliederten, geraden Blattrand getrennt