Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Silene vulgaris

Blütenstand 10 - 30- blütig, Nebenkrone meist fehlend
Stängelblätter 3 - 7 cm lang
und 1 - 2,5 cm breit
> 1

Blütenstand 1 - 5- blütig, Nebenkrone meist vorhanden
Stängelblätter 1,5 - 3 cm lang
und 0,4 - 0,7 cm breit
> 2

 

1      Stängelblätter 3 - 7 cm lang und 1 - 2,5 cm breit


Gewöhnliches Taubenkropf- Leimkraut
(Silene vulgaris ssp. vulgaris
(Moench) Garcke)

VI - IX, Ruderalstellen, Waldsäume, Wiesen (0 - 2800 m)
               Günzburg, Donaudamm, ca. 450 m ü.M. (26.05.2007)

Synonyme: 
Aufgeblasenes Leimkraut, Gewöhnliches Leimkraut
Silene inflata Sm., Silene latifolia (Mill.) Britten & Rendle non Poir.

English name:
Common Bladder Campion, Maidenstears

Nom francais:
Silène commun

Nome italiano: 
Silene comune

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet (Nordwesten sehr zerstreut, Norden zerstreut) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Azores, Madeira, Canary Isl.,  England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Faroer Isl., Finland, Iceland,  Norway, Sweden, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Baltic States, Russia, Crimea, Ukraine, Iran, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Afghanistan, Tibet, Mongolia, Nepal, Pakistan, India, 
Egypt,  

Eingebürgert:
*Australia, *Tasmania, *Haiti, *Chile, *Bolivia, *Argentina, *Canada, *Alaska, *USA

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- vulgaris: gewöhnlich

 

 

Pflanze 10 - 60 cm hoch,
aufrecht

Blütenstand 3 - 20- blütig

Nebenkrone meist fehlend

Kapsel mit aufrechten Zähnen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängelblätter 3 - 7 cm lang und 1 - 2,5 cm breit

 

 

2       Stängelblätter 1,5 - 3 cm lang und 0,4 - 0,7 cm breit


Kies- Leimkraut
(Silene vulgaris ssp. glareosa
(Jordan) Marsden-Jones & Turrill)

VII - VIII, Geröllschuttfluren, Bergwälder (1000 - 2600 m)
                    Nesselwängle, Krinnenalpe, Österreich, ca. 1500 m ü.M. (06.08.2014)

Synonyme: 
Schutt- Leimkraut
Silene uniflora ssp. glareosa (Jord.) A.O. Chater & S.M. Walters (Name in der Flora Europaea)
Silene glareosa Jord. (Name bei World Plants)

English name:
Alpine Bladder Campion

Nom francais:
Silène des glariers

Nome italiano: 
Silene della ghiaia

Verbreitung in Deutschland:
Alpen zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain (Barcelona, Burgos, Granada, Huesca, Lleida, Leon, La Rioja, Navarra, Soria, Kantabrien, Baskenland),
France (Alpen, Pyrenäen), Italy (Alpen, Abruzzen), Slovenia, Montenegro
Czech Republic, Slovakia, Romania

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- vulgaris: gewöhnlich
- glareosa: auf Kies vorkommend

 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß
niederliegend bis aufsteigend

Blütenstand 1 - 5- blütig

Nebenkrone meist vorhanden, 2- höckrig

 Kapsel mit aufrechten oder umgebogenen Zähnen

Stängelblätter 1,5 - 3 cm lang und 0,4 - 0,7 cm breit