Unterarten von Minuartia
verna
Der Schlüssel folgt Rothmaler
"Exkursionsflora von Deutschland" Auflage 21.
Viele andere Florenwerke z.B. Catalogue of Life akzeptieren diese Unterarten
nicht.
|
Stängel kahl Kronblätter meist länger als der Kelch > 1
|
Stängel drüsig behaart Kronblätter so lang wie der Kelch > 2
|
1 Stängel kahl
|
V - VIII, Alpine Steinrasen Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdungsgrad in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: In der Exkursionsflora von Österreich werden Minuartia verna ssp. gerardii und Minuartia verna ssp verna als Synonyme angesehen.
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Kronblätter meist länger wie die Kelchblätter
Stängel kahl,
Blätter linealisch,
|
2 Stängel drüsig behaart
| Pflanze Rasen bildend, 10 bis
20 cm hoch Stängel 4 - 15- blütig, am Grund nicht holzig > 3
|
Pflanze Polster bildend, 5 -
10 cm hoch Stängel 2 - 5- blütig, am Grund verholzt auf schwermetallhaltigen Schotterrasen > 4
|
3 Stängel 4 - 15- blütig, am Grund nicht holzig
|
V - VIII, Trockenrasen Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdungsgrad in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 20 cm groß, Rasen bildend
Kronblätter so lang wie die Kelchblätter oder
länger
3 Narben, 10 Staubblätter
Stängel drüsig behaart, Blätter linealisch
|
4 Stängel 2 - 5- blütig, am Grund verholzt
|
V - VIII, Schwermetalhaltige Schotterhalden Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdungsgrad in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 10 cm hoch, Polster bildend
Stängel 2 - 5- blütig, am Grund verholzt
Kronblätter ca. so lang wie die Kelchblätter Blätter kurz, linealisch
Blätter oft drüsig behaart
|