Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Sternmiere - Kronblätter so lang wie der der Kelch, Stängel rund, einseitig behaart

Waldpflanze
Krone mindestens so lang wie die Kelchblätter,
meist mit 10 Staubblättern
> 1

Ruderalpflanzen
Krone meist kürzer als die Kelchblätter, 
meist mit 3 - 5 Staubblättern
> 2

                                                                              

1       Blüten meist mit 10 rötlichen Staubbeuteln


Auenwald- Sternmiere
(Stellaria neglecta
Weihe)

IV - VII, Hecken, Waldsäume (0 - 800)
                Günzburg, Wald zum Schurrsee, Bayern, ca. 450 m ü.M. 

Synonyme:
Übersehene Vogelmiere, Vernachlässigte Sternmiere, Großblütige Vogelmiere
Stellaria neglecta (Lej.) Weihe (Name in der Flora Italica)
Stellaria media ssp. neglecta (Weihe) Murb.; Alsine neglecta (Weihe) A. & D. Löve

English name:
Greater Chickweed

Nom francais:
Stellaire négligée

Nome italiano:
Centocchio con fiori grandi

Verbreitung in Deutschland:
- Sehr zerstreut O-Schleswig-Holstein, N-Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, SO-Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, N-Sachsen, nördliche Oberrheinebene; 
- Einzelfunde in den anderen deutschen Bundesländern
- Fehlt südlich der Donau und S-Baden-Württemberg bis auf einige Funde am Inn

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: R (sehr selten), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece (Sterea Ellas, N- East, N- Aegean Isl.),  
Belgium, England, Ireland, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Netherlands, Poland, Sweden, Bulgaria, Romania, Malta, Turkey, Crimea, Ukraine, Kazakhstan, Syria, Tunisia, Algeria, Morocco, Ukraine, Chia, Tibet, Afghanistan, Japan, Nepal

Eingebürgert in:
*USA

 

 

 

Pflanze grün, bis 80 cm hoch, meist aufrecht


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel dichasial verzweigt, am Ende der Seitenzweige befinden sich 1 oder 2 Blütendolden
Äste des obersten Dichasiums +/- gleich lang, 


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten lang gestielt
Blütenstiele dünn (0,16 - 0,24 mm im Durchmesser), kahl oder ringsum weichhaarig

Fruchtstiele nach unten geschlagen

Blüten mit 5 bis zum Grund eingeschnittenen weißen Kronblättern, Kronblätter meist etwas länger als der Kelch, mit 10 Staubblättern, Staubbeutel vor dem Öffnen rotviolett, Pollen gelb, Fruchtknoten mit 3 an der Spitze zurückgebogenen Griffeln

Fruchtkapseln eiförmig, mit mehreren Samen
Samen dunkel rotbraun, mit 4 Reihen hoher, spitzkegeliger Warzen

Stängel stielrund, einreihig behaart

Blüten mit 5 grünen, behaarten Kelchblättern
Obere Blätter sitzend, gegenständig, eiförmig, bis 40 mm lang, kurz zugespitzt

Untere Blätter kurz gestielt

 

 

 

2           Blüten mit 3 - 5 Staubbeuteln

Pflanze aufrecht, 30 bis 80 cm hoch, gelbgrün
Äste des obersten Dichasiums +/- gleich lang
Warzen am Rücken der Samen kegelförmig, länger als breit, im oberen Teil nicht papillös
> 3

 
Photo und copyright Stefan Lefnaer

Pflanze niederliegend oder aufsteigend, 3 - 40 cm groß, grün oder dunkelgrün
Äste des obersten Dichasiums verschieden lang
Warzen am Rücken der Samen halbkugelig, meist breiter als lang, im oberen Teil papillös
> 4


Photo und copyright Jiří Machač

      

3        Pflanze aufrecht, 30 bis 80 cm hoch, gelbgrün, Warzen am Rücken der Samen kegelförmig, länger als breit, nicht papillös


Brachland- Sternmiere
(Stellaria ruderalis
M. Lepsi et al.)


Photo und copyright Michael Hassler

I - XII, Äcker, Ruderalstellen, Gärten (0 - 1600 m)
            
Knielingen, Baden- Württemberg (Michael Hassler 05.04.2020)
             Wien Florinsdorf, Österreich, ca. 160 m ü.M. (Stefan Lefnaer 19.04.2019)

Synonyme:
Keine

English name:
Ruderal Chickweed

Verbreitung in Deutschland:
vermutlich weit verbreitet und mäßig häufig (seltener als Stellaria media). Erste Stichproben ergaben Funde in mehreren Bundesländern (u.a. BB, BE, BW, BY, NW, RP)

Gefährdung in Deutschland:
noch nicht bewertet

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, 
Spain, Baleraes (Mallorca), Italy, Slovenia, Croatia, Serbia, Greece
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Ukraine

Stellaria ruderalis wurde 2019 in der Publiaktion "Stellaria ruderalis, a new species in the Stellaria media group from central Europe" von Martin Lepší, Petr Lepší, Petr Koutecký, Magdalena Lučanová, Eva Koutecká und Zdenek Kaplan beschrieben. Sie steht in ihren Eigenschaften zwischen Stellaria media und Stellaria neglecta.

 

 

Photo und copyright Martin Lepsi

 

Pflanze aufrecht, 30 bis 80 cm hoch, gelbgrün


Photo und copyright Stefan Lefnaer

  Äste des obersten Dichasiums +/- gleich lang, 
Blütenstiele 0,24 - 0,32 mm dick, Fruchtstiele nach unten gebogen, Kelch bleibend


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten mit 5 fast bis zum Grund eingeschnittenen Kronblättern,
3 Griffeln und 3 - 5 Staubblättern
, Kronblätter meist kürzer als die Kelchblätter
Staubbeutel gelblich, violett oder schwärzlich


Photo und copyright Michael Hassler

Fruchtkapsel 3 - 5 mm lang, Kapsel öffnet sich im Kelch mit 6 Zähnen und entlässt mehrere Samen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Samen rotbraun, 
Warzen am Rücken der Samen konisch, länger als breit, im oberen Teil nicht papillös


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel stielrund, einreihig behaart
Obere Stängelblätter sitzend, untere Stängelblätter gestielt,


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter gelbgrün, gegenständig, eiförmig, +/- spitz, am Grund abgerundet


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

4       Pflanze niederliegend oder aufsteigend, 3 - 40 cm groß, grün oder dunkelgrün, Warzen am Rücken der Samen halbkugelig, meist breiter als lang


Vogel- Sternmiere
(Stellaria media
(L.) Vill.)

I - XII, Äcker, Ruderalstellen, Gärten (0 - 1600 m)
            Günzburg, Feuerbachstr., Bayern, ca. 450 m ü.M. (03.05.2023)

Die Pflanze ist als Kosmopolit weltweit verbreitet und ist auch in Deutschland eine der häufigsten Pflanzen!

Synonyme:
Alsine media L. 

English name:
Common Chickweed
Chickenwort, Craches, Maruns, Winterweed

Nom francais:
Stellaire intermédiaire

Nome italiano: 
Centocchio comune

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete, 
Belgium, Netherlands, Hungary, England, Ireland, Czech Republic, Slovakia,  Poland, Denmark, Faroer Isl., Finland, Iceland, Malta, Norway, Bulgaria,
Romania, European Turkey, Turkey, Cyprus, Sweden, Baltic States, Russia, European Russia, Ukraine, Madeira, Canary Isl., Capverdes, Azores, Tunisia, Algeria, Morocco, Libya Egypt, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Kuwait, Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Israel, Syria, United Arab Emirates, Yemen, China, Tibet, Yunnan, Afghanistan, Japan, Korea, Jammu & Kashmir, Pakistan, India, Nepal, Sri Lanka, Bhutan, Sikkim

Eingebürgert in
*Australia, *New Zealand, *Tierra del Fuego, *Haiti, *Dominican Republic, *Cuba, *trop. Africa, *Galapagos Isl., *Peru, *Jamaica, *Ecuador, *Chile, *Transvaal, *Natal, *Cape, *Lesotho, *Botswana, *New Caledonia, *Bolivia, *Brazil, *Uruguay, *Argentina, *Lesser Antilles (*Guadeloupe, *Martinique), *Nicaragua, *Mexico, *Mauritius, *Réunion, *Madagascar, *Hawaii, *Greenland, *St. Pierre and Miquelon, *Canada, *USA

 

 

 

Pflanze 3 - 40 cm groß, niederliegend oder aufsteigend
grün oder dunkelgrün

bildet oft große bodendeckende Bestände

 Äste des obersten Dichasiums verschieden lang

Blüten 8 - 10 mm im Durchmesser, mit 5 fast bis zum Grund eingeschnittenen Kronblättern,
3 Griffeln und 3 - 5 Staubblättern

Kronblätter meist kürzer als die Kelchblätter
Staubbeutel gelblich, violett oder schwärzlich, Samen gelblichbraun

Blütenstiel 0,32 - 0,40 mm dick,  Kelch behaart

Fruchtstiele nach unten gebogen, Kelch bleibend
Fruchtkapsel 3 - 5 mm lang, 

Fruchtkapsel öffnet sich im Kelch mit 6 Zähnen und entlässt mehrere Samen

Samen rotbraun, ca. 1,2 mm im Durchmesser

Warzen am Rücken der Samen flach, abgerundet, oder kurz konisch

Warzen ca. so lang wie breit, im oberen Teil papillös


Photo und copyright Jiří Machač

Stängel stielrund, einreihig behaart

Blätter gegenständig, eiförmig, +/- spitz, am Grund abgerundet

Obere Stängelblätter sitzend, untere Stängelblätter gestielt,