Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Sternmiere - Kronblätter länger als der der Kelch, Stängel kahl, Blätter schmal lanzettlich

Kronblätter nicht bis zum Grund eingeschnitten
> 1

Kronblätter bis zum Grund eingeschnitten
> 2

 

1      Kronblätter nicht bis zum Grund eingeschnitten


Echte Sternmiere
(Stellaria holostea
L.)

IV - V, Hecken, Waldsäume (0 - 1400 m)
             Günzburg, Wald hinter dem Erdbeersee
             Wäldchen beim Emausheim
             Zeil,
             Lonetal

Synonyme:
Große Sternmiere, Großblütige Sternmiere
Alsine holostea (L.) Britt.; Alsine scabra Stokes; Cerastium holosteum (L.) Crantz

English name:
Greater Stitchwort, Addersmeat

Nom francais:
Stellaire holostée

Nome italiano: 
Centocchio garofanina

Verbreitung in Deutschland:
Nördlich der Donau flächendeckend verbreitet (Brandenburg zerstreut), südlich der Donau und Schwarzwald selten, fehlt Alpen und Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Macedonia, 
Greece (N- East), W- Aegean Isl., 
Belgium, England, Ireland, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands,  Hungary, Norway, Poland, Romania, Sweden, Bulgaria, ?Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, New Guinea (alpine), Turkey, European Turkey, Iran, Afghanistan

Eingebürgert in:
*USA

Sehr selten kommt eine Mutante ohne Blütenblätter vor:


Photo und copyright Harald Geier


Photo und copyright Harald Geier

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß

Die Pflanzen kommen oft in größeren Trupps vor

Blütenstand dichasial verzweigt

Kronblätter 1,5 - 2 mal so lang wie der Kelch,
nur bis zur Mitte eingeschnitten

Kelchblätter hautrandig, vorne spitz

Früchte kugelig

Stängel schwach 4- kantig

Blätter schmal lanzettlich

 

 

2       Kronblätter bis zum Grund eingeschnitten

Stängel oberwärts und Blätter am Rand rau
> 3


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel glatt, Blätter kahl
> 4

 

3     Stängel oberwärts und Blätter am Rand rau


Langblättrige Sternmiere
(Stellaria longifolia
(Regel) Muhl. ex Willd.)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VIII, Wälder (800 - 1200 m)
                 Nesselwang

Synonyme:
Stellaria diffusa Schltdl
Alsine friesiana E. H. L. Krause; Alsine longifolia (Regel) Britt.; Micropetalon gramineum (Michx.) Pers.; Stellaria friesiana Ser.

English name:
Longleaf Starwort

Nom francais:
Stellaire à longues feuilles

Nome italiano: 
Centocchio a foglie lunghe

Verbreitung in Deutschland:
Selten und lokal W-Alpenvorland, Z-Franken, Oberpfalz, Vogtland, W-Erzgebirge, Niederlausitz, S-Brandenburg 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: nicht gefährdet, Thüringen: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Italy, 
former Czechoslovakia, Finland, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia, Siberia, Russian Far East, Hebei, Heilongjiang, Jilin, Liaoning, Nei Mongol, Ningxia, Shaanxi, Japan, Korea, Mongolia, E-Siberia, St. Pierre and Miquelon, Canada, Alaska, USA

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm groß
klimmend, zart, zerbrechlich

Kronblätter 3 - 5 mm lang, fast bis zum Grunde 2-teilig, 
Krone etwa so lang wie der Kelch wie der Kelch, 3 Griffel


Photo und copyright
Michael Hassler

Kelchblätter 3- nervig


Photo und copyright Michael Hassler

Kapsel etwas länger als der Kelch

Stängel 4-kantig, kahl, rau
Blätter linealisch-lanzettlich, bis 3 cm lang am Rand rau
sitzend


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

4     Stängel glatt, Blätter kahl

Blätter fleischig, Kelchblätter undeutlich nervig
in Deutschland ausgestorben
> 5


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blätter nicht fleischig, Kelchblätter 3- nervig

> 6

 

5     Blätter fleischig, Kelchblätter undeutlich nervig


Dickblättrige Sternmiere
(Stellaria crassifolia
Ehrh.)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

VII - VIII, Moore
                  Deusmaurer Moor (seit 1990 verschollen)

Synonyme:
Alsine crassifolia (Ehrh.) Britt., Stellaria gracilis Richards, Stellaria paludosa Laest. ex Fries

English name:
Fleshy Stichwort, Fleshy Starwort

Verbreitung in Deutschland:
Früher selten Norden, NO-Nordrhein-Westfalen und Oberschwaben, heute überall verschwunden 

Gefährdung in Deutschland:
In Deutschland ausgestorben

Weltweite Verbreitung:
+Germany
Denmark, Norway, Sweden, Finland, Baltic States, Russia, C- Asia, Mongolia, Poland, Ukraine, Iceland, 
Alaska, Canada, USA

 

 

 

Pflanze 3 - 15 cm groß
locker rasig wachsend


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Kronblätter 2 - 3 mm lang, 
fast bis zum Grunde 2-teilig, 3 Griffel


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Krone 1 - 1 1/3 so lang wie der Kelch, Kelchblätter frisch undeutlich nervig, Blätter fleischig, frischgrün, lanzettlich,  0,5 - 1,5 cm lang am Rand rau, sitzend


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Kapsel eiförmig, etwas länger als der Kelch.

Stängel 4-kantig, kahl, rau

 

 

6     Blätter nicht fleischig, Kelchblätter 3- nervig

Tragblätter bewimpert
> 7

Tragblätter nicht bewimpert
> 8

                                      

7      Tragblätter bewimpert


Gras- Sternmiere
(Stellaria graminea
L.)

VI - VIII, Moorwiesen, Trockenrasen (400 - 2000 m)
                 Münsingen, NSG Beutenlay
                 Waldberg
                 Bernstadt, Fahrradweg
                 NSG Haspelmoor

Synonyme:
Alsine graminea (L.) Britt.; Cerastium gramineum Crantz; Larbrea graminea Fuss; Stellaria barthiana Schur; Stellaria brevifolia Borkh.; Stellaria flaccida Peterm.; Stellaria gramineoides Hazit; Stellaria graminifolia Gaterau; Stellaria graminifolia Salisb.; Stellaria grandiflora Gilib.; Stellaria juncea Fries; Stellaria longifolia Turcz.; Stellaria paniculata Pall.; ?Stellaria patentifolia Kitag.; Stellaria subulata Boeb. ex Schlecht.

English name:
Grass-like Starwort, Lesser Stitchwort

Nom francais:
Stellaire graminée

Nome italiano: 
Centocchio gramignola

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Corsica, Albania, Greece (
Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East)
Belgium, England, Ireland, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Iceland, Malta, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Crimea, Belarus, Ukraine, Caucasus, Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Turkey, European Turkey, Iran, Gansu, Hubei, Qinghai, Shandong, Shaanxi, Shanxi, Sichuan, Xinjiang, Tibet, Afghanistan, Nepal, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, India, 
*New South Wales, *Tasmania, *New Zealand, *South Georgia Isl., *Auckland Isl., *Tierra del Fuego, *St. Pierre and Miquelon, *Canada, *USA

 

 

 

 

Pflanze 10 - 50 cm groß

Stängel aufsteigend, schlaff, kantig, kahl

lehnt sich meist an andere Pflanzen an

Dichasien 3 - 6 mal verzweigt
Blütenstand 10 - 60- blütig

Kronblätter 3 - 5 mm lang, bis zum Grund eingeschnitten

Krone 1 - 1 1/3 so lang wie der Kelch

   

Kelchblätter breit hautrandig, deutlich 3- nervig

Tragblätter häutig, bewimpert

  

Blätter linealisch- lanzettlich, am Grund manchmal bewimpert

 

 

8     Tragblätter nicht bewimpert


Sumpf- Sternmiere
(Stellaria palustris
(Roth) Hoffm.)

VI - VII, Moorwiesen (0 - 1500 m)
                Fetzerseen Riedhausen
                Mertinger Höll

Synonyme:
Graugrüne Sternmiere
Stellaria palustris Ehrh. ex Retz. (Name im Catalogue of Life)
Stellaria palustris Hoffm (Name Flora Helvetica und Flora Italica)
Alsine glauca (With.) Britton; Alsine glauca (With.) E. H. L. Krause; Stellaria dilleniana Moench; Stellaria glauca With.; Stellaria heterophylla Magn.; Stellaria hsinganensis Kitag.; Stellaria litigiosa Magn.

English name:
Meadow Starwort, Marsh Stitchwort

Nom francais:
Stellaire des marais

Nome italiano: 
Centocchio delle paludi

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Norden, Niederrhein, Brandenburg und N-Sachsen; zerstreut Franken; Restgebiet selten und vielerorts stark zurückgehend, fehlt Alpen und Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Corsica, Italy, Croatia, Serbia & Kosovo, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, Ukraine, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, Gansu, Hebei, Heilongjiang, Henan, Liaoning, Nei Mongol, Shandong, Shaanxi, Shanxi, Sichuan, Yunnan, Afghanistan, Kazakhstan, Mongolia, Jammu & Kashmir, India, Pakistan, Pakistani Kashmir,
*Southern Australia, *Victoria, *Tasmania, *Queensland, *New South Wales,  *USA

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 45 cm groß, vollständig kahl
Stängel kräftig, meist aufrecht

Dichasien 0 - 3 mal verzweigt
Blütenstand 2 - 21- blütig

Kronblätter bis zum Grund eingeschnitten, 
Krone 1 1/4 - 1 1/2 mal so lang wie der Kelch,
Blüte größer als bei Stellaria graminea (Kronblätter 5 - 8 mm lang), 10 Staubblätter , 3 Griffel

Kelchblätter breit hautrandig, deutlich 3- nervig

Tragblätter häutig, 2 bis 7 mm lang,  lanzettlich, mit grüner Mittelrippe, nicht bewimpert

Stängel kantig, kahl, Blätter blaugrün, linealisch lanzettlich, kahl, 
fleischiger als bei Stellaria graminea