| 
        
      Vierblättriges Nagelkraut 
      (Polycarpon tetraphyllum 
      (L.) L.)
      
  
      
 VII - IX, Pflasterfugen, Wegränder 
                    
      Sestri Levante, Italien, 5 m ü.M. (26.05.2015) 
                    
      Mertola, Portugal (10.06.2017)
       Synonyme: 
      Polycarpon floribundum Willk. 
      English name: 
      Fourleaf Manyseed 
      Nom francais: 
      Polycarpon à quatre feuilles 
      Nome italiano:  
      Migliarina a quattro foglie 
      
      Verbreitung in Deutschland: 
      Stabil eingebürgerter Neophyt aus dem Mittelmeerraum 
      Sehr selten Oberrheinebene (aber wieder zunehmend), nur Altfunde Mitte,
      Osten  
      Gefährdung in Deutschland: 
      Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet),
      Berlin: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Mecklenburg-Vorpommern:
      unbeständig, Niedersachsen: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: unbeständig,
      Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: unbeständig 
      
      Weltweite Verbreitung: 
 Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, former
      Yugoslavia, Albania,  Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N-
      Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl.,
W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete  
 Azores, Madeira, Canary Isl.,
 England, Hungary, Bulgaria, Turkey, Cyprus,  
 Iran,
      Iraq, Israel, Jordania, Kuwait, Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Sinai
      peninsula, Syria, United Arab Emirates, Yemen, Qatar, China, Burma, India, Bangladesh, Bhutan, Sikkim, Thailand, Nepal, Pakistan,  
 Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco,  
      Mauritania, Senegal, Mali, Niger, Chad, Sudan, Sierra Leone, Ivory
      Coast, Benin, Nigeria, Ethiopia, D.R.Congo (Zaire), Congo, Angola,
      Tanzania, Zambia, Zimbabwe, Malawi, Mozambique, Botswana, Madagascar, Salvajes
      Isl., Cape Verde Isl. 
      Eingebürgert in: 
      *Austria, *Germany, *Switzerland 
      *Australia, *New Zealand,  
 *Canada, *USA, *Haiti, *Ecuador, *Chile, *Argentina, *Brazil, *Uruguay, *Mexico, *Peru,  
      Etymologie: 
      - Polycarpon: poly = viel; carpon = Frucht 
      - tetraphyllum: vierblättrig 
        
         | 
      
      Pflanze 10 - 30 cm hoch 
        
      niederliegend bis aufsteigend 
        
      Photo und copyright Michael
Hassler  
      Blütenstand locker, reich verzweigt,
      Blütenstandsäste und Blütenstiele lang 
       
       
      Kronblätter weiß, gestutzt oder ausgerandet, kürzer als die Kelchblätter 
      meist mit 3 Staubblättern 
        
      Photo und copyright Jose
Quiles Hoyo  
      Kronblätter meist in den Kelch eingeschlossen 
        
      Samen braun, überall höckerig- warzig 
      Mittlere Blätter zu viert, obere und untere Blätter
      gegenständig, 
      Blätter kürzer als die Internodien 
        
      Kelchblätter stark gekielt, Blütenstiele deutlich
      länger als die Nebenblätter 
 Nebenblätter 2 - 3 mm lang, silbrig-häutig,  
        
      Kapsel mit 3 Klappen öffnend, Samen braunschwarz,
      vollständig warzig 
      Stängel oft +/- gerillt, kahl, Blätter grün, nicht fleischig,
      6 - 15 mm
      lang, bis 12 mm breit, eiförmig, vorne stumpf, mit kleinem Spitzchen, am
      Grund abrupt in den
      Stiel verschmälert,  
        
        
     |