Nachtschatten mit kleinen weißen
Blüten,
Blätter ganzrandig oder gelappt, ohne Stacheln,
Kelch groß, mindestens die
Hälfte der Beeren bedeckend
= Artengruppe Solanum sarrachoides agg.
Kelch mit langen, schmalen Zähnen die gesamte Beere bedeckend oder überragend > 1
|
Kelch mit kürzeren, breiten Zähnen 1/2 der Beere bedeckend > 2
|
1 Kelch mit langen Zähnen, 3/4 der Beere bedeckend
Sarachas- Nachtschatten (Solanum sarrachoides Sendtner)
VI - X, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 25 - 60 cm groß
Blütenstände 3- 4- blütig, Kronblätter radförmig, oft zurückgeschlagen,
Stängel dicht drüsig, klebrig,
stark tomatenartig riechend
Reife Beeren glasig- hellgrün, mit weißer Marmorierung,
Früchte mit 50 -75 blassgelben Samen Blätter 4 - 8 cm lang, deutlich buchtig
|
2 Kelch mit kürzeren Zähnen, 1/2 der Beere bedeckend
Argentinischer Nachtschatten (Solanum physalifolium Rusby)
VI - X, Ruderalstellen Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 40 cm groß
Blütenstände 4 - 8- blütig
Stängel lang abstehend drüsig behaart, wenig klebrig, ohne tomatenartigen Geruch,
Junge Beeren glänzend grün, mit weißer Marmorierung, reife Beeren dunkelgrün bis schwarzviolett, Kelchzipfel 2 - 3 mm lang
Früchte mit 15 - 25 braunen Samen Blätter 2 - 5 cm lang, deutlich buchtig
|