Mohn - Blüten meist violett, Blätter blaugrün, Stängel beblättert
| Stängel und Kelchblätter
+/- kahl Kapsel kugelig, Narbenstrahlen 8 - 18 > 1
|
Stängel und Kelchblätter
borstig Kapsel eiförmig bis keulig, Narbenstrahlen 5 - 8 > 2
|
1 Stängel und Kelchblätter +/- kahl
|
VI- VIII, Ruderalstandorte, Kulturpflanze seit der Bronzezeit
(0 - 1400 m) Synoyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Pflanze kann zur Gewinnung von Opium eingesetzt werden. Die Samen werden als Lebensmittel für Gebäck und Süßspeisen verwendet |
Pflanze 40 - 150 cm groß
Blüten weiß/violett,
4 Blütenblätter, die bald abfallen
Die Blütenfarbe kann stark
variieren:
Einige Züchtungen sind gefüllt oder haben geschlitzte Blütenblätter
Kapsel kahl, groß (5 cm), kugelig,
Blätter kahl, blaugrün
Untere Blätter stängelumfassend
|
2 Stängel und Kelchblätter borstig
|
VI- VIII, Ruderalstandorte
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Einige Autoren sehen Papaver
somniferum ssp setigerum als Ausgangsform des Kultur- Mohns.
|
Pflanze meist kleiner als 50 cm
Blüten rot oder violett,
am Grund mit kreuzförmiger, schwarzer Zeichnung
Stängel und Kelchblätter borstig
Blätter auf Rhachis und Blattadern langhaarig
Stängel im unteren Teil kahl
|