Mohn - Blüten rot oder orange, Kapsel kahl, mit 6 Kronblättern, Knospe mit 3 Kelchblättern
| Blüten dunkelrot, mit 3 - 8
Hochblättern unter der Blüte > 1
|
Blüten orangerot, meist ohne
Hochblätter > 2
|
1 Blüten dunkelrot, mit 3 - 8 Hochblättern unter der Blüte
|
V- VI, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 60 - 120 cm groß
Blüten bis 16 cm im Durchmesser, mit 6 scharlachroten Kronblättern
Blütenknospen aufrecht, von 3 Kelchblättern
umgeben, die beim Aufblühen abfallen,
Hochblätter unter der Blüte bleibend
Kronblätter mit länglichem schwarzem Fleck, der länger als breit ist und fast bis zur Mitte der Kronblätter reicht (gut von außen zu sehen)
Kapsel kahl, kegelförmig, nach unten verschmälert, mit 12 - 24 Narbenstrahlen
Stängel und Blätter borstig behaart
Blätter länglich- lanzettlich, 1- 2- fach fiederschnittig, scharf gezähnt, borstig behaart
|
2 Blüten orangerot, meist ohne Hochblätter
| Stängel ab
halber Höhe blattlos, Blütenknospen nickend Blüten mit oder ohne schwarzen Fleck, Narbenscheibe gewölbt > 3
|
Stängel bis ins
obere Drittel beblättert,
Blütenknospen aufrecht, Blüten mit deutlichem schwarzen Fleck, Narbenscheibe flach > 4
|
3 Schwarzer Fleck oft undeutlich, Narbenscheibe gewölbt
|
V- VI, Verwilderte Zierpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die meisten der sich im Handel befindlichen Sorten, die als Papaver orientale verkauft werden sind Sorten von Papaver pseudo- orientale oder Hybriden.
|
Pflanze 45 - 85 cm groß
Blütenknospen nickend, von 3 Kelchblättern umgeben, die beim Aufblühen abfallen
Blüten 7 - 10 cm im Durchmesser, mit 6 orangeroten Kronblättern
Kronblätter ohne schwarzem Fleck oder Fleck rechteckig, breiter als lang
Kapsel kahl, kegelförmig, mit 8 - 15 violetten Narbenstrahlen, Narbenscheibe +/- gewölbt Stängel und Blätter borstig behaart
Blätter länglich- lanzettlich, 1 - 2- fach fiederschnittig, scharf gezähnt, borstig behaart
|
4 Blüten mit deutlichem schwarzen Fleck, Narbenscheibe flach
|
V- VI, Gärten, Rabatten Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die meisten der sich im Handel befindlichen Sorten, die als Papaver orientale verkauft werden sind Sorten von Papaver pseudo- orientale oder Hybriden. Viele Sorten mit verschiedenen Farben, auch gefüllte oder geschlitzte
Sorten:
|
Pflanze 40 - 120 cm groß
Blütenknospe aufrecht, von 3 Kelchblättern umgeben, die beim Aufblühen abfallen, Borsten der Kelchblätter +/- zart, Hochblätter fehlend oder 1 - 4, es können jedoch etwas weiter unten kleine Laubblätter vorkommen
Blüten mit 6 orangeroten Kronblättern,
Kronblätter mit rechteckigem schwarzem Fleck, der breiter als lang ist
Kapsel kahl, im oberen Teil +/- eingeschnitten, mit 9 - 19 Narbenstrahlen,
Narbenscheibe flach, ohne Hochblätter unter der
Kapsel
Stängel und Blätter borstig behaart
Blätter länglich- lanzettlich, 1 - 2- fach fiederschnittig
Blättchen gezähnt, +/- stechend borstig behaart
|