Hohlzahn (Galeopsis) - Blüten weiß oder rot, Oberlippe schmaler als der Mittellappen der Unterlippe
| Krone weißlich oder rosa, mit gelbem Schlundfleck > 1 
 | Krone rot, mit weißer Zeichnung > 2 
 | 
1 Krone meist hellgelb, mit gelbem Schlundfleck
| 
 
 VII - VIII, Äcker, Waldsäume Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
 
 | 
 Pflanze 10 - 45 cm groß 
 Blüten in 2- 12- blütigen, blattachselständigen Wirteln 
 Krone weißlich bis hellgelb, bis 3, 5 cm groß 
 Oberlippe schmaler als der Mittellappen der Unterlippe 
 Blüten stehen weit aus dem Kelch 
 Unterlippe mit gelbem Schlundfleck 
 Auf der Innenseite der Hohlzähne manchmal mit kleinen violetten Flecken 
 Krone selten auch rot, mit gelbem Schlundfleck (im Gegensatz zu G. ladanum) 
 Kelch behaart, stechend, Kelch und Kronröhre mit hellen Drüsenköpfen 
 Stängel kurzflaumig, drüsig, unter den Knoten nicht verdickt 
 Blätter grob gesägt, lanzettlich 
 unterseits samthaarig 
 
 | 
2 Krone rot, ohne gelben Schlundfleck
| Blätter schmal,
ganzrandig oder mit flachen Zähnen > 3 
 | Blätter
eiförmig, gezähnt > 4 
 | 
3 Blätter schmal
| 
 
 VI - IX, Schotterfluren, Äcker Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
 
 | 
 Pflanze 10 - 70 cm groß 
 Krone rot, bis 2,5 cm groß, 
 
 Unterlippe sehr breit, mit gelber, weißer
      oder purpurfarbener Zeichnung 
 Kelch weißlich, drüsig, Kelchzähne stechend 
 Blätter schmal- lanzettlich 
 Blätter ganzrandig oder mit flachen Zähnen 
 Stängel kurzflaumig, seltener auch drüsig 
 unter den Knoten nicht verdickt 
 
 | 
4 Blätter eiförmig, gezähnt
| 
 
 VI - X, Äcker, Ruderalstellen (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
 | 
 Pflanze 10 - 30 cm groß 
 Krone rot, ca. 2 cm lang, mit meist weißer Zeichnung 
 Oberlippe schmaler als der Mittellappen der Unterlippe 
 Kronröhre ragt aus dem Kelch 
 Kelch grün, flaumig behaart, oben auch schwarzköpfig drüsig 
 Stängel im oberen Teil schwarzdrüsig 
 Blätter eiförmig, mit 3 - 8 Zähnen, unterseits behaart, aber nicht samthaarig 
 Stängel kaum verdickt, ohne Borstenhaare 
 
 |