Unterarten von Mentha arvensis
Diese Unterarten sind im Rothmaler (2016) und in der Exkursionsflora von Österreich aufgeführt, werden aber von vielen Autoren z.B. Catalogue of Life nicht anerkannt.
| Blätter eiförmig, am Grund
abgerundet oder gestutzt > 1
|
Blätter eilanzettlich, in
den Stiel verschmälert > 2
|
1 Blätter eiförmig, am Grund abgerundet oder gestutzt
VI - X, Äcker, Wiesen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 15 - 45 cm groß
Stängel und Blätter beiderseits dicht behaart
Blätter eiförmig, am Grund abgerundet oder gestutzt
|
2 Blätter eilanzettlich, in den Stiel verschmälert
|
Pflanze stark behaart,
|
Pflanze schwach behaart Stiele der Knäuel- Tragblätter deutlich länger wie die Blütenknäuel > 4
|
3 Stiele der Knäuel- Tragblätter höchstens so lang wie die Blütenknäuel
VI - X, Nasswiesen, Wälder Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: In Deutschland die häufigste
Sippe!
|
Pflanze 15 - 45 cm groß,
Stiele der Knäuel- Tragblätter höchstens so lang
wie die Blütenknäuel
|
4 Stiele der Knäuel- Tragblätter deutlich länger wie die Blütenknäuel
VI - X, Nasswiesen, Wälder (0 - 11500 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Verbreitung ungenau bekannt
|
Pflanze 15 - 45 cm groß,
Stiele der Knäuel- Tragblätter deutlich länger wie
die Blütenknäuel,
|