Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Günsel (Ajuga)

Zur Gattung gehören ca. 50 Arten.

Krone gelb
> 1

Krone blau- violett
> 2

                                                                                                                   

1      Krone gelb


Gelber Günsel
(
Ajuga chamaepitys (L.) Schreb.)

V - IX, Äcker, Weinberge, Brachen
             Botanischer Garten Ulm
             Nördlingen
             NSG Ebnet, Kaiserstuhl

Synonyme:
Teucrium chamaepitys L. 

English name:
Yellow Bugle

Nom francais:
Bugle jaune, Bugle petit pin

Nome italiano:
Iva artritica, Camepizio

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut S-Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mainfranken, Schwäbische Alb, Kraichgau, Neckarbecken, Bauland, N-Oberrheinebene, Vorderpfalz, südliche Oberrheinebene, Hegau, S-Frankenalb; Einzelfunde Niederbayern, S-Kölner Bucht, Schleswig-Holstein, Münsterland, Brandenburg 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: unbeständig, Hessen: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, ?Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania,  Greece, 
Bulgaria,Algeria, Morocco, Tunisia, Belgium, former Czechoslovakia, +Holland, Poland, Ukraine, 

Eingebürgert in:
*USA

 

 

 

 

Pflanze 10 - 15 cm groß

Blüten einzeln oder zu 2 in den Achseln der Tragblätter
Krone gelb, mit dunkler gezeichneter Unterlippe und sehr kurzer Oberlippe


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter dreispaltig, behaart, mit 1 - 3 mm breiten Abschnitten

Meist sind im unteren Bereich auch deutlich breitere, 3- teilige Blätter vorhanden

 

 

2    Krone blau- violett

Oberste Tragblätter doppelt so lang wie die Blüten
> 3

Oberste Tragblätter so lang oder kürzer wie die Blüten
> 4

           

3      Oberste Tragblätter doppelt so lang wie die Blüten


Pyramiden- Günsel 
(Ajuga  pyramidalis
L.)

V - VIII, Alpine Magerrasen (1300 - 2800 m)
                Karersee, Italien (08.08.2013)
                Melag, Italien (01.06.2015)

Synonyme:
Ajuga alpina Vill.; Ajuga astolonsa Schur; Ajuga caespitosa Schleich. ex Steud.; Ajuga latifolia Schur; Ajuga nana Gilib.; Ajuga nanti Boreau; Ajuga pseudopyramidalis Schur; Ajuga pyramidalis var. alpina Nyman; Ajuga rupestris Schleich. ex Steud.; Ajuga vulgaris ssp. schurii Rouy in G.Rouy & J.Foucaud; Bugula montana Bubani; Bugula pyramidalis (L.) Crantz; Bugula villosa Steud.; Bulga pyramidalis (L.) Kuntze; Teucrium pyramidale (L.) Crantz

English name:
Pyramidal Bugle

Nom francais:
Bugle en pyramide

Nome italiano: 
Iva piramidale

Verbreitung in Deutschland:
Alpen ziemlich selten; sehr selten und meist verschwunden Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, W-Hessen, Eifel, südliche Oberrheinebene, Süderbergland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: R (sehr selten), Bayern: 3 (gefährdet), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Iceland, Norway, Poland, Romania, Baltic States, Belarus, Ukraine, Sweden

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

am Grund mit Blattrosette, deren Blätter deutlich größer sind als die Stängelblätter


Photo und copyright Julia Kruse

Oberste Tragblätter doppelt so lang wie die Blüten, oft violett überlaufen


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten nicht gedreht, Unterlippe blauviolett, nach unten zeigend
Oberlippe ungeteilt oder schwach 2- lappig


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter behaart, z.T. gezähnt

 

 

4      Oberste Tragblätter so lang oder kürzer wie die Blüten

Stängel meist nur auf 2 Seiten behaart
Obere Blätter ganzrandig oder leicht gekerbt
> 5

Stängel gleichmäßig auf allen  4 Seiten zottig behaart
Obere Blätter gezähnt oder dreiteilig
> 6

 

5      Blätter ganzrandig oder leicht gekerbt


Kriechender Günsel
(
Ajuga reptans L.)

V - VIII, Wege, Wiesen, Gärten (0 - 1500 m)
                Neresheim, NSG Zwing, Baden- Württemberg, ca. 550 m ü.M. (28.05.2023)

Synonyme:
Ajuga abnormis (Rouy) Prain; Ajuga alpina Fr.; Ajuga barrelieri Ten.; Ajuga breviproles Borbás; Ajuga candolleana (Rouy) Prain; Ajuga densiflora Ten.

English name:
Common Bugle, Bugleherb

Nom francais:
Bugle rampante

Nome italiano: 
Iva strisciante

Verbreitung in Deutschland:
Fast flächendeckend verbreitet, nur Nordosten zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Italy, Sicily,  Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, North Pindos, East Central, North CentralNorth-East, Ionian Isl., West Aegean Isl.),
England,  Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands,  Sweden, Norway, 
Czech Republic, Slovakia,  Hungary, Poland, 
Bulgaria, Romania, Turkey, European Turkey, Iran, Belarus, Baltic States, Crimea, European Russia, Ukraine, Algeria, Morocco, Tunisia

Eingebürgert in:
*Finland, *New Zealand, *Venezuela, *USA, *Canada

Etymologie:
- Ajuga: ohne Joch
- reptans: kriechend

 


        

 

Pflanze 10 - 30 cm groß

Pflanze mit beblätterte, oberirdischen Ausläufern

Blüten blattachselständig, in Quirlen
Kelch glockig, mit 5 Kelchzähnen, Kelchzähne dreieckig

Blüten mit 5 Staubblättern, Staubbeutel gelb, 

Griffel mit 2 Narben


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Oberste Tragblätter kürzer oder wenig länger als die Blüten
ganzrandig oder leicht gekerbt

Blüten blau, seltener rosa, mit dreiteiliger Unterlippe und sehr kurzer Oberlippe

  

Stängel meist nur auf 2 Seiten behaart

Blätter ganzrandig oder leicht gekerbt

 

 

6      Blätter gezähnt oder dreiteilig


Genfer Günsel
(Ajuga  genevensis
L.)

IV - VI, Trockenrasen
               Beutenley bei Münsingen
               NSG Schönrain bei Bernstadt
               NSG Kapf
               Lonetal (31.05.2014)

Synonyme:
Heide- Günsel
Ajuga alpestris Dumort.; Ajuga alpicola (Beck) Dalla Torre; Ajuga alpina L.; Ajuga foliosa Tratt.; Ajuga glabrifolia (St. Lager) Bonnier; Ajuga interrupta Dulac; Ajuga lanata Mart. ex Steud.; Ajuga latifolia Host; Ajuga montana Rchb.; Ajuga pyramidalis M.Bieb.; Ajuga rugosa Host; Bugula alpina (L.) All.; Bugula genevensis (L.) Crantz; Bugula tomentosa Gilib.; Teucrium genevense (L.) Crantz

English name:
Blue Bugle, Upright Bugle

Nom francais:
Bugle de Genève

Nome italiano: 
Iva ginevrina

Verbreitung in Deutschland:
Osten, östliche Mitte, Süden mäßig häufig bis verbreitet, westlich bis SO-Schleswig-Holstein, SO-Niedersachsen, N-Hessen; Hessen ziemlich selten, zerstreut Rheinland-Pfalz, S-Kölner Bucht, Saarland

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: V (Vorwarnliste), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, North Pindos, East Central, North CentralNorth-East), Ionian Isl., West Aegean Isl.,
Belgium, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Netherlands,  Poland, Romania, Turkey, European Turkey, Belarus, Baltic States, Crimea, European Russia, NEuropean Russia, Ukraine, Caucasus, Transcaucasus

Eingebürgert in:
*Finland, 
*USA, *Canada

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
ohne oberirdische Ausläufer

Scheinquirle 6 - und mehrblütig

Blüten mit dreiteiliger Unterlippe,
oberste Tragblätter kürzer oder wenig länger als die Blüten

Oberlippe sehr kurz

Obere Blätter +/- sitzend, gezähnt oder dreiteilig

Untere Blätter kurz gestielt, gelappt, behaart

Blätter unterseits langhaarig

Stängel gleichmäßig auf allen 4 Seiten zottig behaart