Gattung: Hirtentäschelkraut (Capsella)
Zur Gattung gehören 5 Arten.
|
Kronblätter 1,5 - 2 mm lang, rötlich angehaucht,
kürzer als die
Kelchblätter Schötchen +/- so lang wie breit, rötlich, mit deutlichen Dellen im oberen Teil > 1
|
Kronblätter > 2 mm, weiß,
länger als die Kelchblätter Schötchen länger als breit, meist grün mit undeutlichen Dellen im oberen Teil > 2
|
1 Schötchen +/- so lang wie breit, rötlich, mit deutlichen Dellen
Rötliches Hirtentäschelkraut (Capsella rubella)
I - XII, Ruderalstellen, Äcker Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 30 cm groß
Kronblätter rötlich anghaucht, wenig länger als die Kelchblätter
Schötchen herzförmig, +/- so lang wie breit, meist rot
Stängelblätter ungeteilt oder fiederschnittig, stängelumfassend
Grundblätter grün, fiederteilig oder +/- ganzrandig
|
2 Kronblätter weiß, länger als die Kelchblätter
Gewöhnliches Hirtentäschelkraut (Capsella bursa- pastoris)
I - XII, Äcker, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 50 cm groß, behaart
Blütenstand zur Fruchtzeit stark verlängert
Krone weiß, länger als die Kelchblätter,
Unreife Schötchen eiförmig
Reife Schötchen dreieckig, abgeflacht, länger als breit, grün
oder rot
Schötchen vielsamig
Stängelblätter ungeteilt oder fiederschnittig, stängelumfassend
Grundblätter rosettig
Grundblätter meist fiederteilig, behaart
|