Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Senecio - Blätter fiederteilig, Köpfchen ohne sichtbare oder nur mit kurzen Zungenblüten

Köpfchen kahl, nicht klebrig, 
ohne Zungenblüten
> 1

Köpfchen behaart, wenig klebrig, 
ohne oder mit 1 - 8 oft eingerollten Zungenblüten
> 2

                             

1      Köpfchen kahl, nicht klebrig, ohne Zungenblüten, Außenhüllblätter kurz


Gewöhnliches Greiskraut
(Senecio vulgaris
L.)

II - IX, Ruderalstellen, Äcker (0 - 1800 m)
             Günzburg, Feuerbachstr., Bayern, ca. 450 m ü.M. (22.04.2005)

Synonyme:
Erigeron senecio Sch. Bip.; Jacobaea vulgaris Claus

English name:
Common Ragwort, Common Groundsel

Nom francais:
Séneçon commun

Nome italiano: 
Senecione comune

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares (Ibiza & Formentera, Mallorca, Menorca), Gibraltar, Andorra, 
France, Corsica, Italy,  Sardinia, Sicily, Malta,  
Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Azores, Madeira, Canary Isl., England, Ireland, Channel Isl., Denmark, Netherlands, Belgium, Luxembourg, Iceland, Norway, Sweden, Finland, Czech Republic, Slovakia, Poland, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, Russia, China, Taiwan, Tibet, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Syria, United Arab Emirates, Yemen, Afghanistan, Jammu & Kashmir, India
Morocco, Algeria, Tunisia, Libya, Egypt, 

Eingebürgert in: 
*Japan, *Costa Rica, *Chile, *Australia, *Tasmania, *Java, *Tierra del Fuego, *South Georgia Isl., *Falkland Isl., *Tristan da Cunha, *Peru, *Jamaica, *Bermuda, *Haiti, *Dominican Republic, *Cuba, *Ecuador, *Cape, *Lesotho, *New Zealand, *Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Bolivia, *Uruguay, *Paraguay, 
*Canada, *USA, *Mexico, *Hawaii 

Etymologie:
- Senecio: abgeleitet von griech. senex = Greis
- vulgaris: gewöhnlich

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
Korbstand mit 1 - 200 Köpfchen

Im Frühjahr oft stark wollig behaart

Hülle zylindrisch, 6 mm lang, kahl mit 17 - 21 inneren schwarz bespitzten Hüllblättern 
und 13 - 17 Außenhüllblättern, Außenhüllblätter 2 mm, ca. zur Hälfte schwarz

Röhrenblüten im unteren Teil weiß


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Früchte 2 mm lang, behaart,  Pappushaare weiß, 5 - 7 mm lang


Photo und copyright Tina Schulz

Stängelblätter fiederteilig oder gefiedert, 1 - 8 cm lang, 0,5 - 4 cm breit, glänzend, mit gezähnten Zipfeln, spärlich oder dicht langhaarig, machmal auch spinnwebig

Grundblätter 1 - 6 cm lang, 1 - 5 cm breit, fiederteilig, fleischig, glänzend, gezähnt,
vorne stumpf, beiderseits spärlich langhaarig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

 

2      Köpfchen behaart, wenig klebrig, ohne oder mit 1 - 8 oft eingerollten Zungenblüten, Außenhüllblätter kurz


Wald- Greiskraut
(Senecio sylvaticus
L.)

VI - VIII, Wälder (0 - 1800 m)
                  Deffingen, Stadtwald, Bayern, ca. 450 m ü.M. (19.7.2008)

Synonyme:
Jacobaea denticulata Gilib.; Jacobaea sylvatica Moench

English name:
Heath Groundsel

Nom francais:
Séneçon des bois

Nome italiano: 
Senecione delle selve

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet (fehlt Alpen) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Andorra, France,  Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Grrece (nur N- East)
England, Channel Isl., Ireland, Northern Ireland, Norway, Sweden, Finland, Denmark, Netherlands, Belgium, Luxembourg, Liechtenstein,Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, European Turkey, Azores, Madeira, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Moldova, Ukraine, NEuropean Russia, Transcaucasus

Eingebürgert in:
*New Zealand, *Chile, *Argentina, *Hawaii (*Oahu, *Molokai, *Maui, *Hawaii Isl.), *Canada, *USA

 

 

 

Pflanze 15 - 80 cm groß 
vielblütig, stark verzweigt, mit 5 - 190 Köpfchen

Köpfchen 7 - 9 mm im Durchmesser, anliegend behaart, 7 - 25 mm lang gestielt
 ohne Zungenblüten oder Zungenblüten klein und zurückgeschlagen, 

Köpfchen schmal, Blüten hellgelb, 13 Hüllblätter 
Außenhüllblätter anliegend, sehr kurz

Röhrenblüten mit langer Kronröhre, die von den Pappushaaren umgeben ist,
Fruchtknoten behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Früchte ca. 3 mm lang, braunschwarz, Pappushaare 5 - 6 mm lang, weiß, nicht federig

Stängel weichhaarig, wenig klebrig

Stängelblätter 2 - 9 cm lang, 2 - 50 mm breit, tief fiederteilig, mit schmalen Zipfeln

Blätter oberseits fast kahl bis dicht anliegend behaart, sitzend, 

Blattabschnitte gezähnt

 Grundblätter 2 - 8 cm lang, 5 - 16 mm breit, fiederteilig oder gefiedert,
Blattabschnitte flach, stumpf