Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Leucanthemum - 
Hüllblätter mit schmalem, braunem Hautrand, Blattspreite der Grundblätter rundlich, lang und schmal gestielt
- Leucanthemum vulgare agg. -
Eine sichere Unterscheidung von Leucanthemum vulgare und Leucanthemum ircutiana ist oft nur durch genetische Untersuchungen möglich.

Alpenpflanze
Stängelblätter im unteren Teil gehäuft
Mittlere Stängelblätter nahe der Mitte am breitesten, fast parallelrandig, gleichmäßig gesägt
> 1


Stängel auch im oberen Teil beblättert
Mittlere Stängelblätter meist im vorderen Drittel am breitesten, ungleichmäßig gezähnt
> 2

 

1     Stängel meist unverzweigt, oft nur im unteren Teil beblättert


Berg- Margerite
(Leucanthemum adustum
(W.D.J.Koch) Gremli)

VI - X, Alpine Kalkschuttfluren, Waldränder (500 - 2000 m)
             Nesselwängle, Krinnenalpe, Österreich, ca. 1500 m ü.M. (06.08.2014)

Synonyme:
Chrysanthemum adustum (W. D. J. Koch) Fritsch, 
Chrysanthemum montanum L. var. adustum W.D.J.Koch

English name:
Western Mountain Ox-Eye Daisy

Nom francais:
Leucanthème brûlé

Nome italiano: 
Margherita bruciacchiata

Verbreitung in Deutschland:
Selten Schwäbische Alb, Hegau, S-Frankenalb, N-Franken, Ruhrgebiet, O-Münsterland
zerstreut Allgäuer und Ammergauer Alpen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France,  Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Sweden, Liechtenstein, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Ukraine

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß
meist  unverzweigt, oft nur im unteren Teil beblättert


Photo und copyright Franck Le Driant

Köpfchen 3,5 - 6 cm im Durchmesser, Zungenblüten weiß, Röhrenblüten gelb

Hüllblätter dunkelbraun berandet, Stängel abstehend behaart

Früchte 2,5 - 3,5 mm lang, ohne Pappus

 

Mittlere Stängelblätter nahe der Mitte am breitesten, 
fast parallelrandig, regelmäßig gezähnt, am Grund nicht geöhrt

Grundblätter gestielt, spatelförmig, gezähnt

 

 

2     Stängel meist verzweigt, auch im oberen Teil beblättert

Spreite der mittleren Stängelblätter 5 mal so lang wie breit, 
im unteren Drittel mit Zähnen, die länger sind als die Breite der unzerteilten Spreite

> 3


Photo und copyright Andrea Moro

Spreite der mittleren Stängelblätter 4 mal so lang wie breit, 
im unteren Drittel mit Zähnen, die kürzer sind als die Breite der unzerteilten Spreite
> 4

                            

3       Zähne der mittleren Stängelblätter im unteren Drittel länger sind als die Breite der unzerteiltenSpreite


Magerwiesen- Margerite
(Leucanthemum vulgare
Lam.)


Photo und copyright Andrea Moro

V - IX, Fettwiesen, Trockenrasen (0 - 2000 m)
             Forchheim, NSG Ehrenbürg, Bayern, ca. 400 m ü.M. (29.05.2011)
             Arcugnano, Venetien (Andrea Moro 12.05.2005)

Synonyme:
Frühe Margerite, Gewöhnliche Margerite
Chrysanthemum leucanthemum L.,  Leucanthemum praecox (Horvatic) Horvatic

English name:
Early Ox-Eye Daisy

Nom francais:
Marguerite commune

Nome italiano: 
Margherita comune

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitung teilweise unklar. Vermutlich weit verbreitet, aber meist nur zerstreut
Seltener als Leucanthemum ircutianum

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: Neophyt, Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, Sardinia, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Greece, 
England, Channel Isl., Ireland, Northern Ireland, Belgium,  Liechtenstein, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Estonia, Latvia, Lithuania, Kaliningrad region, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, NEuropean Russia, Transcaucasus

Eingebürgert in:
*Australia, *Costa Rica, *Haiti, *Dominican Republic, *Tierra del Fuego, *Falkland Isl., *Auckland Isl., *Tristan da Cunha, *Peru, *Chile, *Argentina, *Uruguay, *Mexico, *Brazil, *Cuba, *Transvaal, *Natal, *Cape, *New Zealand, *China, *Russia, *Mauritius, Turkey, European Turkey, Iran, *Azores, *Madeira, *Hawaii (*Maui, *Hawaii Isl.), *Jammu & Kashmir, *India, *Pakistan, *Nepal, *Canada, *Alaska, *USA

2n = 18

Eine sichere Unterscheidung von Leucanthemum vulgare (2n = 36) und Leucanthemum ircutianum (2n = 18) ist manchmal nur durch genetische Untersuchungen möglich.

 

 

 

 

Pflanze 20 - 80 cm groß
Stängel
auf 2/3 seiner Länge beblättert, unverzweigt, 1 - köpfig 
oder verzweigt mit 2 - 15 Köpfchen


Photo und copyright Andrea Moro

Köpfchen 2 - 4 cm im Durchmesser, mit 20 - 30 weißen Zungenblüten und vielen gelben Röhrenblüten


Photo und copyright Andrea Moro

Hülle 1 - 2 cm im Durchmesser, 4 - 5- reihig
Hüllblätter bis 8 mm lang und 2,5 mm breit, schmal dunkelbraun berandet

 

Korbboden plan oder schwach konvex, ohne Spreublätter
Früchte der Röhrenblüten 1,5 - 2,5 mm lang, ohne Pappus

Stängel kahl oder behaart

Spreite der mittleren Stängelblätter 5 mal so lang wie breit, zum Grund hin deutlich verschmälert, im unteren Drittel mit Zähnen, die länger sind als die Breite der unzerteilten Spreite, untere Zähne öhrchenartig stängelumfassend


Photo und copyright Andrea Moro

Stängelblätter unregelmäßig gezähnt oder fiederteilig

Untere Stängelblätter mit eiförmiger Spreite und langem, schlanken Stiel

 

Grundblätter in Rosetten, lang gestielt, zur Blütezeit meist schon verwelkt

 

 

 

 

4       Stängel behaart


Fettwiesen- Margerite
(Leucanthemum ircutianum
DC.)

VI - VII, Fettwiesen, Trockenrasen (0 - 1400 m)
                Limbach, Stubenweiher, ca. 450 m ü.M. (28.05.2013)
               
Günzburg, Wiese Feuerbachstr., ca. 450 m ü.M. (20.05.2022)

Synonyme:
Wiesen-Wucherblume
Chrysanthemum ircutianum Turcz., nom. inval. (nom. nud.), Chrysanthemum triviale Gaudin, Leucanthemum leucolepis (Briq. & Cavill) Horvatic 

English name:
Common Ox-Eye Daisy

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: evtl. zu erwarten [Neophyt], Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: evtl. zu erwarten [Neophyt], Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: D (Datenlage unzureichend), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: evtl. zu erwarten [Neophyt], Thüringen: evtl. zu erwartenn 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, Austria, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Albania, 
England, Sweden, Finland, Belgium, Liechtenstein, Poland, Czech Republic, Slovakia, Romania, Bulgaria, Latvia, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, NEuropean Russia, Siberia, Russian Far East, C-Asia

ircutianum: aus Irkutsk (Russland)

2n= 36

Eine sichere Unterscheidung von Leucanthemum vulgare (2n = 36) und Leucanthemum ircutianum (2n = 18) ist manchmal nur durch genetische Untersuchungen möglich.

Häufig in Ansaatmischungen enthalten.

 

 

Pflanze 20 - 80 cm groß

Stängel unverzweigt, einkörbig oder verzweigt, mit mehreren Köpfchen
auf 2/3 seiner Länge beblättert

Körbchen mit weißen Zungenblüten und gelben Röhrenblüten

Hüllblätter schmal braun berandet

Korbboden plan oder schwach konvex, ohne Spreublätter

Früchte der Röhrenblüten 1,5 - 2,5 mm lang, ohne Pappus

Spreite der mittleren Stängelblätter 4 mal so lang wie breit, im unteren Drittel mit Zähnen, die kürzer sind als die Breite der unzerteilten Spreite

Untere Stängelblätter mit eiförmiger Spreite und langem, schlanken Stiel
Grundblätter zur Blütezeit meist schon verwelkt

Grundblätter rundlich, gestielt, mehr als 4 cm lang, unregelmäßig tief gekerbt