Leucanthemum -
Hüllblätter mit schmalem, braunem Hautrand, Blattspreite der
Grundblätter rundlich, lang und schmal gestielt
- Leucanthemum vulgare agg. -
Eine sichere Unterscheidung von Leucanthemum vulgare und Leucanthemum ircutiana
ist oft nur durch genetische Untersuchungen möglich.
|
Alpenpflanze Stängelblätter im unteren Teil gehäuft Mittlere Stängelblätter nahe der Mitte am breitesten, fast parallelrandig, gleichmäßig gesägt > 1
|
Stängel auch im oberen Teil beblättert Mittlere Stängelblätter meist im vorderen Drittel am breitesten, ungleichmäßig gezähnt > 2
|
1 Stängel meist unverzweigt, oft nur im unteren Teil beblättert
|
VI - X, Alpine Kalkschuttfluren, Waldränder (500 -
2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 50 cm groß
Köpfchen 3,5 - 6 cm im Durchmesser, Zungenblüten weiß, Röhrenblüten gelb
Hüllblätter dunkelbraun berandet, Stängel abstehend behaart
Früchte 2,5 - 3,5 mm lang, ohne Pappus
Mittlere Stängelblätter nahe der Mitte am breitesten,
Grundblätter gestielt, spatelförmig, gezähnt
|
2 Stängel meist verzweigt, auch im oberen Teil beblättert
| Spreite der
mittleren Stängelblätter 5 mal so lang wie breit, im unteren Drittel mit Zähnen, die länger sind als die Breite der unzerteilten Spreite > 3
|
Spreite der
mittleren
Stängelblätter 4 mal so lang wie breit, im unteren Drittel mit Zähnen, die kürzer sind als die Breite der unzerteilten Spreite > 4
|
3 Zähne der mittleren Stängelblätter im unteren Drittel länger sind als die Breite der unzerteiltenSpreite
|
V - IX, Fettwiesen, Trockenrasen (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 2n = 18 Eine sichere Unterscheidung von Leucanthemum vulgare (2n = 36) und Leucanthemum ircutianum (2n = 18) ist manchmal nur durch genetische Untersuchungen möglich.
|
Pflanze 20 - 80 cm groß
Köpfchen 2 - 4 cm im Durchmesser, mit 20 - 30 weißen Zungenblüten und vielen gelben Röhrenblüten
Hülle 1 - 2 cm im Durchmesser, 4 - 5- reihig
Korbboden plan oder schwach konvex, ohne Spreublätter Stängel kahl oder behaart
Spreite der mittleren Stängelblätter 5 mal so lang wie breit, zum Grund hin deutlich verschmälert, im unteren Drittel mit Zähnen, die länger sind als die Breite der unzerteilten Spreite, untere Zähne öhrchenartig stängelumfassend
Stängelblätter unregelmäßig gezähnt oder fiederteilig
Untere Stängelblätter mit eiförmiger Spreite und langem, schlanken Stiel
Grundblätter in Rosetten, lang gestielt, zur Blütezeit meist schon verwelkt
|
4 Stängel behaart
|
VI - VII, Fettwiesen, Trockenrasen (0 - 1400 m) Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: ircutianum: aus Irkutsk (Russland) 2n= 36 Eine sichere Unterscheidung von Leucanthemum vulgare (2n = 36) und Leucanthemum ircutianum (2n = 18) ist manchmal nur durch genetische Untersuchungen möglich. Häufig in Ansaatmischungen enthalten.
|
Pflanze 20 - 80 cm groß
Stängel unverzweigt, einkörbig oder verzweigt, mit mehreren
Köpfchen
Körbchen mit weißen Zungenblüten und gelben Röhrenblüten
Hüllblätter schmal braun berandet
Korbboden plan oder schwach konvex, ohne Spreublätter
Früchte der Röhrenblüten 1,5 - 2,5 mm lang, ohne Pappus Spreite der mittleren Stängelblätter 4 mal so lang wie breit, im unteren Drittel mit Zähnen, die kürzer sind als die Breite der unzerteilten Spreite
Untere Stängelblätter mit eiförmiger Spreite und langem,
schlanken Stiel
Grundblätter rundlich, gestielt, mehr als 4 cm lang, unregelmäßig tief gekerbt
|