Leucanthemum -
      Hüllblätter mit breitem, schwarzem Hautrand, Stängelblätter mit langen, nach hinten gebogenen Zähnen,
- Alpenpflanzen - 
| Endemit in Österreich Pflanze 25 - 40 cm groß, Korbdurchmesser 3 - 5 cm Zähne der mittleren Stängelblätter +/- dreieckig, doppelt so lang wie breit, im 45°- Winkel abstehend > 1 
 | Pflanze 10 - 25 cm groß, Korbdurchmesser 2,5 - 3 cm Zähne der mittleren Stängelblätter linealisch, mehr als 3 x so lang wie breit, im Winkel zwischen 45 und 90° abstehend > 2 
 | 
1 Zähne der mittleren Stängelblätter +/- dreieckig
| 
 
 VI - IX, Alpine Kalkschuttfluren Synonyme: English name: Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 | Pflanze 25 - 40 cm groß 
 Hüllblätter mit breitem, schwarzem Hautrand 
 Früchte mit krönchenartigem Pappus Zähne der mittleren Stängelblätter +/- dreieckig, doppelt so lang wie breit, im 45°- Winkel abstehend 
 Grundblätter meist lang gestielt, vorne mit 5 - 7 Zähnen 
 | 
2 Zähne der mittleren Stängelblätter linealisch
| 
 
 VII - IX, Alpine Kalkschuttfluren 1800 - 2400 m) Synonyme: English name: Nome italiano:  Nom francais: Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Benannt nach Albrecht von Haller (1708 - 1777), schweizer Mediziner und Botaniker. 
 
 
 | Pflanze 10 - 20 cm groß 
 Stängel einköpfig, nicht verzweigt, auf 2/3 seiner Länge beblättert 
 Hüllblätter mit breitem, schwarzem Hautrand 
 Früchte mit krönchenartigem Pappus 
 Zähne der mittleren Stängelblätter linealisch, mehr als 3 x so lang wie breit, im Winkel zwischen 45 und 90° abstehend 
       Grundblätter spatelförmig, gezähnt 
 
 |