Echte Kamille
(Matricaria chamomilla L.)

V - X, Äcker, Ruderalstellen
Günzburg,
Spargelfeld
Synonyme:
Matricaria recutita L. (Name bei VPG)
Anthemis vulgaris L. ex Steud.; Camomilla patens Gilib.; Chamaemelum chamomilla (L.) E. H. L. Krause; Chamaemelum vulgare (L. ex Steud.) Bubani; Chamomilla courrantiana (DC.) C.Koch; Chamomilla meridionalis C. Koch; Chamomilla officinalis C. Koch; Chamomilla patens Gilib.; Chamomilla recutita (L.) Rauschert; Chamomilla recutita var. bayeri (Kanitz) J. Dostál; Chamomilla vulgaris (L. ex Steud.) S.F.Gray; Chrysanthemum chamomilla (L.) Bernh.; Courrantia chamomilloides Sch. Bip.; Leucanthemum chamaemelum Lam.; Matricaria bayeri Kanitz; Matricaria chamomilla ssp. bayeri (Kanitz) H. Neumayer; Matricaria coronata (J. Gay ex Boiss.) W.D.J. Koch; Matricaria courrantiana DC.; Matricaria deflexa Gilib.; Matricaria kochianum Sch. Bip.; Matricaria littoralis Rouy; Matricaria obliqua Dulac; Matricaria patens Gilib.; Matricaria pusilla Willd.; Matricaria pyrethroides DC.;
; Matricaria recutita var. coronata (J. Gay ex Boiss.) I. Gruenberg-Fertig; Matricaria recutita var. kochiana (Sch. Bip.) W. Greuter; Matricaria recutita var. pappulosa (Margot & Reut.) N. Feinbrun; Matricaria salina Schur; Matricaria suaveolens L.; Matricaria tenuifolia Salisb.; Pyrethrum hispanicum Salzm. ex Boiss.
English name:
Scented Mayweed
Nom francais:
Camomille vraie
Nome italiano:
Camomilla comune
Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet, nur Alpen und Voralpenland zerstreut bis selten
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares (Mallorca, Menorca), France, Corsica, Italy,
Sardinia, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro,
Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N-
Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl.,
W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete,
England, Channel Isl., Ireland, Northern Ireland, Norway, Sweden, Finland, Andorra,
Denmark, Netherlands, Belgium, Luxembourg, Liechtenstein, Malta, Poland, Czech
Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, European Turkey, Morocco, Algeria, Estonia, Latvia, Lithuania, Kaliningrad region, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, NEuropean Russia, N-Caucasus, Transcaucasus, Azerbaijan, Siberia, Russian Far East, Kazakhstan, Uzbekistan, China, Mongolia, Turkey, Cyprus, E-Aegaean Isl., Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Sinai peninsula, Syria, Afghanistan, Azores, Canary Isl., Jammu & Kashmir, Pakistan, India,
Eingebürgert in:
*Australia, *Costa Rica, *Ecuador, *Java, *Peru, *Chile, *Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Bolivia, *Brazil, *Paraguay, *Uruguay, *Dominican Republic, *Nicaragua, *Mexico, *Greenland, *Canada, *USA
Die
Köpfchen der Pflanze werden als Heilpflanze eingesetzt z.B. gegen Magen-
Darmbeschwerden oder bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwegen werden
die Dämpfe inhaliert. Für Kamillentee werden die Blüten, das Kraut und
die Samen verwendet. Kamillentee wird als Schlaftee und als
Beruhigungsmittel verwendet.
Ebenfalls weit verbreitet, an denselben
Standorten vorkommend und im äußeren Erscheinungsbild sehr ähnlich ist
die Geruchlose
Strandkamille (Tripleurospermum perforatum), die allerdings ein
markiges Köpfchen besitzt und nur schwach nach Kamille riecht.