Unterarten von Tephroseris helenitis
In der Publikation "A conspectus of Tephroseris (Asteraceae: Senecioneae) in Europe outside Russia and notes on the decline of the genus" (2021) von W. Kadereit et al werden die Unterarten nicht anerkannt.
| Stängel und Blätter schwach
      spinnwebig behaart, Grundblätter kleiner 7 cm Hüllblätter zumindest an der Spitze rötlich Früchte +/- kahl > 1 
  | 
    Stängel und Blätter
      deutlich spinnwebig behaart, Grundblätter bis 20 cm Hüllblätter ohne rötliche Spitzen Früchte behaart > 2 
  | 
  
1 Früchte +/- kahl
 
 V - VI,  Feuchtwiesen, Niedermoore, Pfeifengraswiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
  | 
     
       Pflanze 30 - 100 cm 
 Köpfchen mit 15 - 18 Zungenblüten 
 
      Zungenblüten manchmal fehlend, Köpfe ohne
      Außenhülle 
 Früchte 3 mm lang, kahl, mit 6 - 10 mm langen weißen Pappushaaren 
 Stängel schwach spinnwebig behaart, später verkahlend 
 
  | 
  
2 Früchte behaart
 
 V - VI,  Feuchtwiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Pflanze, die kleiner als 4 cm sind und aus der Auvergne (Puy-de- Dome, Cantal) stammen gehören zu Tephroseris helenitis ssp helenitis var. avernensis (Rouy) B. Bock 
 
  | 
     
       Pflanze 20 - 70 cm 
 Köpfchen meist mit 13 Zungenblüten 
 
      Zungenblüten manchmal fehlend, Köpfe ohne
      Außenhülle  
 Hüllblätter meist ohne rötliche Spitze 
 Früchte behaart 
 Stängel und Blätter spinnwebig behaart, 
 Grundblätter bis 20 cm, nicht fleischig, nicht weißfilzig 
 
  |