Unterarten von Solidago virgaurea
Pflanze 20 - 120 cm groß Blätter 3 - 4 mal so lang wie breit, Hüllblätter kurz, plötzlich zugespitzt Gesamtblütenstand verzweigt, mit 50 - 100 Köpfchen, > 1 
  | 
    
Alpenpflanze, in Höhenlagen über 1800 m Pflanze 5 - 40 cm groß Blätter 4 - 6 mal so lang wie breit, Hüllblätter lang, allmählich zugespitzt Gesamtblütenstand wenig verzweigt, mit 10 - 20 Köpfchen, > 2 
  | 
  
1 Gesamtblütenstand verzweigt, mit 50 - 100 Köpfchen
| 
       
 
 VII - X, Wälder, Gebüsche (0 - 2000 m)
       Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 Die für Spanien und Frankreich angegebenen
      Unterarten  
  | 
    
       
 Pflanze 5 - 100 cm hoch 
 Tragblatt des Körbchenstandes meist kürzer wie die Gruppen der Blütenköpfe 
 Köpfchen 10 - 15 mm im Durchmesser, mit 15 - 22
      Hüllblättern 
 Hülle 5 - 7 mm lang, meist 3- reihig, 
 Früchte 3 - 4 mm lang, Pappus 4 mm lang 
 Blätter 3 - 4 mal so lang wie breit 
 
  | 
  
2 Gesamtblütenstand wenig verzweigt, mit 10 - 20 Köpfchen
| 
       
 
 VII - X, Wälder, Gebüsche, steinige Hänge (1800 - 2400 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 5 - 30 cm hoch 
 Gesamtblütenstand wenig verzweigt, mit 10 - 20 Köpfchen 
 Köpfchen 15 - 20 mm im Durchmesser, mit 21 - 36 Röhrenblüten 
 Hülle 7 - 8 mm lang, meist 2- reihig,  
 Frucht 4 - 6 mm, Pappus 5 mm lang Blätter lanzettlich, 4 - 6 mal so lang wie breit 
 
  |