Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Solidago virgaurea


Pflanze 20 - 120 cm groß
Blätter 3 - 4 mal so lang wie breit, Hüllblätter kurz, plötzlich zugespitzt
Gesamtblütenstand verzweigt,  mit 50 - 100 Köpfchen, 
> 1

Alpenpflanze, in Höhenlagen über 1800 m
Pflanze 5 - 40 cm groß
Blätter 4 - 6 mal so lang wie breit, Hüllblätter lang, allmählich zugespitzt
Gesamtblütenstand wenig verzweigt, mit  10 - 20 Köpfchen, 
> 2

                                      

1     Gesamtblütenstand verzweigt, mit 50 - 100 Köpfchen


Gewöhnliche Goldrute
 (Solidago virgaurea
L.)

VII - X, Wälder, Gebüsche (0 - 2000 m)
              Gundelfingen, Wäldchen beim Emausheim, Bayern, ca. 450 m ü.M. (14.08.2006)
              Reisensburg, Fehdermähder- Wiese, Bayern, ca. 450 m ü.M. (08.08.2008)

Synonyme:
Solidago minor Mill.; Solidago virgata St. Lag.; Solidago vulgaris Mill.
incl.
Solidago virgaurea ssp. fallit-tirones (Font Quer) S. Rivas-Martínez, F.Fernández González & D. Sánchez-Mata, Silidago, Solidago virgaurea ssp. macrorrhiza (Lange) Nym., Solidago
virgaurea ssp. nudiflora (Viv.) Nyman, Solidago virgaurea ssp. rupicola (Rouy) Lambinon

English name:
Common Goldenrod

Nom francais:
Solidage verge-d'or

Nome italiano: 
Verga d'oro comune

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Norden und Niederrhein nur zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Andorra, France, Corsica, Sardinia,  Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades,  
England, Channel Isl., Ireland, Northern Ireland, Norway, Sweden, Finland, Denmark, Netherlands, Belgium, Luxembourg, Liechtenstein,Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, European Turkey, Morocco, Algeria, Tunisia, Estonia, Latvia, Lithuania, Kaliningrad region, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, NEuropean Russia, Novaya Zemlya & Franz Josef Land, European Russia, N-Caucasus, Transcaucasus, Turkey, Iran, Syria, Afghanistan, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, India, Nepal

 

Die für Spanien und Frankreich angegebenen Unterarten 
- Solidago virgaurea ssp. fallit-tirones (Font Quer) S. Rivas-Martínezet al
- Solidago virgaurea ssp. macrorrhiza (Lange) Nym., 
- Solidago virgaurea ssp. nudiflora(Viv.) Nyman, 
- Solidago virgaurea ssp. rupicola (Rouy) Lambinon
werden weder von der Flora Iberica noch von der Flora Gallica anerkannt und als Synonyme der ssp. virgauea angesehen.

 

 

Pflanze 5 - 100 cm hoch
Korbstand mit 10 - 100 Köpfchen

Tragblatt des Körbchenstandes meist kürzer wie die Gruppen der Blütenköpfe

Köpfchen 10 - 15 mm im Durchmesser, mit 15 - 22 Hüllblättern
mit 11 - 18 Röhrenblüten

Hülle 5 - 7 mm lang, meist 3- reihig,
Hüllblätter kurz, 1 - 1,3 mm breit, plötzlich zugespitzt

Früchte 3 - 4 mm lang, Pappus 4 mm lang

Blätter  3 - 4 mal so lang wie breit

 

 

2     Gesamtblütenstand wenig verzweigt, mit 10 - 20 Köpfchen


Alpen- Goldrute
 (Solidago virgaurea ssp. minuta
(L.) Arcangeli)

VII - X, Wälder, Gebüsche, steinige Hänge (1800 - 2400 m)
              Fellhorn, Schlappoldsattel, Bayern, ca. 2000 m ü.M. (14.07.2007)

Synonyme:
Solidago virgaurea ssp. alpestris (Waldst. & Kit. ex Willd.) Hayek

Solidago alpestris Waldst. & Kit. ex Willd., Solidago minuta L.

English name:
Alpine Goldenrod

Verbreitung in Deutschland:
Alpen sehr zerstreut; sehr lokal und selten Hochschwarzwald (Feldberg), hoher Bayerischer Wald, Erzgebirge; Altfunde Harz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet, Sachsen: R (sehr selten) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, Andorra, France, Corsica,  Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, 
England, Sweden, Finland,  Liechtenstein, Poland, Czech Republic, Slovakia, Romania, Bulgaria, Morocco, Anatolia, Ukraine

 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm hoch

Gesamtblütenstand wenig verzweigt, mit  10 - 20 Köpfchen

Köpfchen 15 - 20 mm im Durchmesser, mit 21 - 36 Röhrenblüten

Hülle 7 - 8 mm lang, meist 2- reihig, 
Hüllblätter 1,3 - 1,8 mm lang, allmählich zugespitzt

Frucht 4 - 6 mm, Pappus 5 mm lang

Blätter lanzettlich, 4 - 6 mal so lang wie breit