Gattung: Kokardenblume (Gaillardia)
Zur Gattung gehören 15 - 29 Arten.
| 
       
 
 VI - IX, Rabatten, Ruderalfluren, Weg - und Straßenränder, Saatblumenwiesen
      (0 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Bastard der aus Nordamerika stammenden Arten Gaillardia aristata Pursh x Gaillardia pulchella Foug. Die Gattung ist benannt nach dem Hobbybotaniker Antoine René Gaillard de Charentonneau (ca. 1720– um 1788). 
 
  | 
    
       
 Pflanze 40 - 70 cm hoch 
 Köpfchen mit 8 - 15 Zungenblüten und 20 - 100
      Röhrenblüten, 
 Zungenblüten 13 - 30 mm lang, am Grund meist rotbraun, vorne gelb, 3- lappig 
 Röhrenblüten unten gelblich, oben dunkelrot, behaart, Griffeläste lang behaart 
 Hüllblätter mehrreihig, schmal dreieckig bis linealisch, 6 - 14 mm lang, 
 Hüllblätter gewimpert 
 Fruchtstand kugelig,  Röhrenblüten gelblich,
      an der Spitze violett, behaart,  
 Entfernt man die Kronröhre kommt der Pappus zum Vorschein 
 Fruchtknoten 3 - 6 mm lang, mit ca. 2 mm langen
      Haaren, die der Basis entspringen 
 Entfernt man die Fruchtknoten, kommt die Blütenstandsachse zum Vorschein, welche 4 - 7 mm lange Spreublattgrannen trägt (bei Gaillardia pulchellum: sind diese Grannen nur 2 - 3 mm lang), Spreublattgrannen etwas länger als der Fruchtknoten 
 Obere Blätter lanzettlich, ganzrandig, sitzend oder kurz gestielt 
 Stängel rau behaart, untere Blätter lang gestielt, +/- gezähnt 
 Grundblätter lang gestielt 
 
  |