Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Beifuß - Blätter lanzettlich, ungeteilt


Estragon
(Artemisia dracunculus
L.)

VIII - IX, Gewürzpflanze, Ruderalstellen
                 Hemsbach, Baden Württemberg, ca. 200 m ü.M. (04.06.2011)
                 Marano, Lagune (Italien)

Synonyme:
Absinthium cernuum
Artemisia aromatica
Artemisia asiatica
Artemisia changaica Krasch., Artemisia dracunculina S.Watson, Artemisia dracunculoides Pursh, Artemisia glauca Pall. ex Willd., Artemisia inodora Willd., Artemisia pamirica C.Winkl., Artemisia redowskyi Ledeb., Artemisia simplicifolia Pamp

English name:
Tarragon

Verbreitung in Deutschland:
Stellenweise eingebürgerter Neophyt
Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen zerstreut, restliches Gebiet Einzelfunde, fehlt Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Saar

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: mit Einbürgerungstendenz?, Bayern: unbeständig, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Hessen: unbeständig, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: unbeständig, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*Portugal, *Spain, *France, *Italy, *Sardinia, *Slovenia, *Bosnia-Hercegovina, *Serbia & Kosovo, 
*England, *Norway, *Netherlands,  *Poland, *Czech Republic, *Slovakia, *Hungary, *Romania, *Bulgaria, *Anatolia, Estonia, Latvia, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, NEuropean Russia, Siberia, C-Asia, Russian Far East, C-Asia, Java, Afghanistan, Jammu & Kashmir, Pakistani Kashmir, Pakistan, India, Kazakhstan, Mongolia, Tajikistan, *Mauritius, China, Canada, Alaska, USA, Mexico

Man unterscheidet 2 Varietäten:
-  „Russischer Estragon“ (Artemisia dracunculus var. inodora) 
produziert Samen, überlebt bis -10 °C, geringer Gehalt an ätherischen Ölen
- „Französischer = Deutscher Estragon“ (Artemisia dracunculus var. sativa)
steril, muss vegetativ durch Wurzelteilung vermehrt werden, frostempfindlich, starkes Estragon- Aroma

Estragon wird als Küchengewürz z.B. für Essig, Senf oder Sauce Bernaise verwendet

 

 

Pflanze 50 - 120 cm groß

Obere Blätter linealisch, die unteren lanzettlich, Blüten oft fehlend

Beim Russischen Estragon sind oft auch fertile Blüten in blattachselständigen Ähren ausgebildet

Köpfchen kugelig, gestielt, waagrecht abstehend oder hängend, Blüten gelblich, Hüllblätter grün, hautrandig, oft steril


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter lanzettlich, ungeteilt, kahl oder

Blätter weißfilzig behaart

Manchmal sind die Blätter im unteren Teil verwachsen

Stängel im unteren Abschnitt meist verholzt