Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Distel (Carduus)

Zur Gattung gehören ca. 90 Arten. 
Alle Carduusarten haben einen ungefiederten Pappus, der in der Bestimmungsliteratur als Unterscheidungsmerkmal zur Gattung Cirsium verwendet wird. 
Da der Pappus bei den blühenden Pflanzen oft nicht zur Verfügung steht, habe ich dieses Merkmal nicht verwendet.

Stängel im oberen Teil ohne Blätter
> 1

Stängel im oberen Teil beblättert
> 2

 

1     Stängel im oberen Teil ohne Blätter


Berg- Distel
(Carduus defloratus
L.)

VI - IX, Halbtrockenrasen
              Mertinger Höll, 
              Königsbrunner Heide
              Lautertal
              Pfronten, Falkenstein

Zu den Unterarten

Synonyme:
Alpen- Distel, Grasgrüne Bergdistel
Carduus defloratus ssp viridis
Carduus cirsioides Vill., Carduus defloratus var. cirsioides (Vill.) DC., Carduus defloratus var. viridis (A. Kern.) Beck, Carduus lobulatus Borbás, Carduus medius Schrank non Gouan, nom. illeg., Carduus spinulosus Bertol., Carduus viridis Kern., Cirsium defloratum (L.) Scop., Cirsium leucostylum Moench, nom. illeg. (nom. superfl.) 

English name:
Alpine Thistle

Nom francais:
Chardon décapité

Nome italiano:
Cardo dentellato

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Alpen, Voralpenland, Schwäbische und Fränkische Alb, Fränkische Schweiz, Hegau; selten Thüringen; Einzelfund Weserbergland, Altfunde Sachsen-Anhalt 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina
Liechtenstein, 

 

 

Pflanze 10 - 80 cm groß

Stängel im oberen Teil ohne Blätter 
niemals mit Seitenästen

Hüllblätter länglich- lanzettlich, häufig abstehend

Blätter lanzettlich, +/- ungeteilt

bis buchtig fiederlappig

Blätter auf der Ober- und Unterseite fast kahl, lanzettlich, am Stängel herablaufend

Stängel im unteren Teil dornig geflügelt

 

 

2     Stängel im oberen Teil beblättert

Köpfchen nickend, 3 - 6 cm groß
Hüllblätter breit, steif, wie eine Dornenkrone wirkend
> 3

Köpfchen +/- aufrecht, meist kleiner 3 cm
Hüllblätter kleiner, schmal linealisch- lanzettlich
> 4

 

3     Köpfchen nickend, 3 - 6 cm groß


Nickende Distel
(Carduus nutans)

VII - IX, Ruderalstellen, Wegränder
                Unteres Riedwirtshaus
                Schwarzenwang

Zu den Unterarten

Synonyme:
Ascalea nutans Hill; Carduus acanthoides Gren. & Godr.; Carduus acanthoides Urv.; Carduus aggregatus Schleich.; Carduus appeninus Jan ex DC.; Carduus armenus Boiss.; Carduus coloratus (C. Winkler) Tamamsch.; Carduus hamulosus Tenore; Carduus kondratjukii Z.S. Horlacheva; Carduus latisquamus Freyn et Conrath ex Freyn; Carduus leiophyllus Petrovic; Carduus macrocephalus Desf.; Carduus macrolepis Petermann; Carduus nutans ssp. leiophyllus (Petrovic) Stoj. & Stef.; Carduus nutans ssp. macrocephalus (Desfontaines) Nyman; Carduus nutans ssp. macrolepis (Petermann) Kazmi; Carduus nutans var. armenus Boiss.; Carduus nutans var. coloratus Winkler; Carduus nutans var. macrocephalus (Desfontaines) B. Boivin; Carduus nutans var. phyllolepis (Willk.) S. Rivas-Martínez, T.E. Díaz, J.A.F. Prieto, J. Loidi & A. Penas; Carduus nutans var. songaricus C.G.A. Winkl. ex O. Fedtsch. & B. Fedtsch.; Carduus nutans var. vestitus (Hallier) B. Boivin; Carduus phyllolepis Willk.; Carduus schischkinii Tamamsch.; Carduus songoricus (C.G.A. Winkl. ex O. Fedtsch. & B. Fedtsch.) Tamamsch.; Carduus stangii Buek ex Nym.; Carduus thoermeri Weinm.; Carduus thoermeri ssp. armenus (Boiss.) Kazmi; Carduus x polyanthemus Schleich.; Onopyxus nutans Bub.

English name:
Musk Thistle, Nodding Thistle

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet (besonders nördliche Mitte und Osten); Nordwesten und Schleswig-Holstein sehr zerstreut bis selten, Voralpenland selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
 Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Greece, 
England, Channel Isl., Ireland, Northern Ireland, Sweden, Denmark, Netherlands, Belgium, Czech Republic, Slovakia, Romania, Bulgaria, Algeria, Tunisia, Estonia, Latvia, Lithuania, Kaliningrad region, Belarus, Moldova, Ukraine, NEuropean Russia, W-Siberia, Russian Far East, C-Asia, Mongolia, 
*Western Australia, *South Australia, *Queensland, *New South Wales, *Victoria, *Tasmania, *Chile, *Tierra del Fuego, *New Zealand, China, Kazakhstan, *Canada, *USA, *Brazil, *Uruguay, *Argentina, *Mexico

 

 

Pflanze 0,3 - 1,5 m groß

Blüten einzeln,  nickend, sehr groß (3 - 6 cm)

Oberster Stängelabschnitt wollig- filzig

Hülle fast kugelig, Hüllblätter zurückgebogen, spinnwebig behaart

Hüllblätter in einen langen Dorn auslaufend, am Grund eingeschnürt

Pappus nicht fiedrig

Stängel dornig geflügelt, anfangs spinnwebig behaart

Später verkahlend

Blätter tief buchtig mit dornigen 3-eckigen Abschnitten

 

 

4     Köpfchen +/- aufrecht, meist kleiner 3 cm

Blätter groß, die meisten ungeteilt
> 5

Blätter kleiner, die meisten fiederteilig oder gebuchtet
> 6

            

5     Blätter groß, die meisten ungeteilt


Kletten- Distel
(Carduus personata)

VII - VIII, Wälder Gebüsche
                   Auwald beim Tennisplatz
                   Leipheim Donaudamm

                   Reisensburg Herrnholz              

Synonyme:
Arctium personata L., Carduus arctioides Vill., Carduus personata var. simplicifolius (Sanguin.) Fiori, Carduus simplicifolius Sanguin., Cirsium lappaceum Lam. 

English name:
Great Marsh Thistle

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Alpen, zerstreut Voralpenland bis Donau, Südschwarzwald, Rhön, sehr zerstreut Z-Erzgebirge, Lausitz, Bayerischer Wald 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, 
Liechtenstein, Poland, Czech Republic, Slovakia, Romania, Bulgaria, Ukraine

 

 

 

Pflanze 60 - 180 cm groß

Köpfchen zu 3 - 5 knäulig gehäuft, dunkelviolett

Hüllblätter schmal linealisch, umgebogen

Obere Blätter ungeteilt

Untere Blätter sehr groß (20 - 40 cm)

Untere Blätter mit wenigen, kleinen Dornen

Blätter  unterseits schwach graufilzig

Äste und Stängel schmal geflügelt, mit kleinen  zarten Dornen

 

 

6      Blätter kleiner, die meisten fiederteilig oder gebuchtet

Blätter unterseits nicht filzig, Dornen an Blättern und Stängel 5 - 7 mm lang, 
Köpfchen zu 1 - 3, entfernt stehend
> 7

Blätter unterseits filzig, Dornen an Blättern und Stängel bis 3 mm lang, 
Köpfchen zu 2 - 8 gehäuft
> 8

                      

7      Köpfchen 1 - 3, entfernt stehend


Weg- Distel
(Carduus acanthoides)

VI - IX, Ruderalstellen, Wegränder
              verbreitet z.B.
              Straße zwischen Gundelfingen und
              Lauingen
              Mindelaltheim

Synonyme:
Stachel- Distel
Carduus polyacanthos Schreb., Carduus polyanthemos Döll, Carduus ruderalis Tausch ex Nyman 

English name:
Welted Thistle, Plumeless Thistle

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet SO-Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Niederrhein, Kölner Bucht, N-Oberrheinebene, Franken, Niederbayern; selten restliche Mitte, restlicher Süden und Nordosten, nur Einzelfunde Nordwesten und Schleswig-Holstein 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: Neophyt, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: unbeständig, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece,
England, Channel Isl., Ireland, Northern Ireland, Norway, Sweden, Denmark, Netherlands, Luxembourg, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, European Turkey, Egypt, Estonia, Latvia, Lithuania, Kaliningrad region, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, NEuropean Russia, N-Caucasus, Transcaucasus, Azerbaijan, W-Siberia, China, E-Tibet, 
*Russian Far East, *Argentina, *Chile, *Uruguay, Turkey, *Canada, *USA

 

 

 

Pflanze 50 - 120 cm groß
meist sparrig verzweigt

Köpfchen entfernt stehend

Hülle kugelig, kaum behaart

Blüten hellviolett

Pappus nicht fiedrig

Pappusunterseite: Pappushaare sind zu einem Ring verwachsen ("Ringdistel)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel schlank, schwach geflügelt, mit zahlreichen 5 - 7 mm langen Stacheln

Blätter schmal, meist bis zur Blattrhachis fiederteilig
am Rand derb dornig

Blätter unterseits nicht filzig

 

 

8       Köpfchen zu 3 - 5 gehäuft

Oberster Stängelabschnitt nicht oder nur kurz wollig filzig
Hüllblätter nicht spinnwebig behaart

> 9

Oberster Stängelabschnitt mehrere Zentimeter wollig- filzig, ohne Stacheln
Hüllblätter anfangs spinnwebig behaart
> 10

  

 

9     Oberster Stängelabschnitt nicht oder nur kurz wollig filzig, Hüllblätter nicht spinnwebig behaart


Krause Distel
(Carduus crispus)

VII - IX, Ruderalstellen, Wegränder
                verbreitet z.B. 
                Lonetal
                Mooswaldseen

Zu den Unterarten

Synonyme:
Carduus agrestis Kern., Carduus crispus ssp. agrestis (Kern.) Vollm., Carduus crispus var. integrifolius Celak., Carduus crispus var. megalocephalus Domin, Carduus crispus var. microcephalus Domin, Carduus inclinans Stokes, Carduus personata var. agrestis (A. Kern.) Beger 

English name:
Welted Thistle, Curled Thistle

Verbreitung in Deutschland:
Fast flächendeckend verbreitet (O-Bayern zerstreut)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France,  Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, 
England, Ireland, Ireland/Northern Ireland, Norway, Sweden, Finland, Denmark, Netherlands, Belgium, Luxembourg, Liechtenstein,Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Estonia, Latvia, Lithuania, Kaliningrad region, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, NEuropean Russia, N-Caucasus, Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, Kazakhstan, Japan, Moldavia, Mongolia, ?China, Korea

Eingebürgert in:
*Jammu & Kashmir, 
*Canada, *USA

 

 

 

Pflanze 50 - 140 cm groß
vor allem im oberen Teil verzweigt

Köpfchen zu 3 - 5 gehäuft, 1,5 - 2,5 cm groß, dunkelviolett, 

Hüllblätter schmal- lineal, in einen zarten Dorn auslaufend, wenig zurückgebogen, kaum spinnwebig behaart

Pappus nicht gefiedert

Blätter im oberen Bereich kaum fiederteilig

Im unteren Bereich sind die Blätter fiederteilig oder gebuchtet,
jedoch meist nicht bis zur Rhachis fiederteilig

Stängel breit geflügelt, mit maximal 3 mm langen Dornen

  

Blätter  unterseits graufilzig

 

 

10     Oberster Stängelabschnitt mehrere cm wollig- filzig, Hüllblätter anfangs spinnwebig behaart


Vielstachelige Distel
(Carduus x polyacanthus)

VI - VII, Streuwiesen
                Albstadt

Bastard Carduus nutans x Carduus crispus

 

 

Pflanze 70 - 100 cm groß

Köpfchen zu 3 - 5 gehäuft, Hülle spinnwebig- wollig behaart, später verkahlend

Köpfchen ca. 2 - 3 cm groß,  Hüllblätter nicht zurückgebogen, oberster Stängelabschnitt wollig- filzig

 Äste und Stängel breit geflügelt
mit langen spitzen Dornen

Blätter  fiederteilig, mit dreieckigen Abschnitten