Gattung: Distel (Carduus)
Zur Gattung gehören ca. 90
Arten.
Alle Carduusarten haben einen
ungefiederten Pappus, der in der Bestimmungsliteratur als Unterscheidungsmerkmal
zur Gattung Cirsium verwendet wird.
Da der Pappus bei den blühenden Pflanzen
oft nicht zur Verfügung steht, habe ich dieses Merkmal nicht verwendet.
Stängel im oberen
Teil ohne Blätter > 1 |
Stängel im oberen
Teil beblättert > 2 |
1 Stängel im oberen Teil ohne Blätter
VI - IX, Halbtrockenrasen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 80 cm groß Stängel im oberen Teil ohne Blätter Hüllblätter länglich- lanzettlich, häufig abstehend Blätter lanzettlich, +/- ungeteilt bis buchtig fiederlappig Blätter auf der Ober- und Unterseite fast kahl, lanzettlich, am Stängel herablaufend Stängel im unteren Teil dornig geflügelt
|
2 Stängel im oberen Teil beblättert
Köpfchen nickend, 3 - 6 cm
groß Hüllblätter breit, steif, wie eine Dornenkrone wirkend > 3 |
Köpfchen +/- aufrecht, meist
kleiner 3 cm Hüllblätter kleiner, schmal linealisch- lanzettlich > 4 |
3 Köpfchen nickend, 3 - 6 cm groß
VII - IX, Ruderalstellen, Wegränder Synonyme: English name:
Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 0,3 - 1,5 m groß Blüten einzeln, nickend, sehr groß (3 - 6 cm) Oberster Stängelabschnitt wollig- filzig Hülle fast kugelig, Hüllblätter zurückgebogen, spinnwebig behaart Hüllblätter in einen langen Dorn auslaufend, am Grund eingeschnürt Pappus nicht fiedrig Stängel dornig geflügelt, anfangs spinnwebig behaart Später verkahlend
Blätter tief buchtig mit dornigen 3-eckigen Abschnitten
|
4 Köpfchen +/- aufrecht, meist kleiner 3 cm
Blätter groß, die meisten ungeteilt > 5 |
Blätter kleiner, die meisten
fiederteilig oder gebuchtet > 6 |
5 Blätter groß, die meisten ungeteilt
VII - VIII, Wälder Gebüsche Synonyme: English name:
Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 60 - 180 cm groß
Köpfchen zu 3 - 5 knäulig gehäuft, dunkelviolett Hüllblätter schmal linealisch, umgebogen Obere Blätter ungeteilt Untere Blätter sehr groß (20 - 40 cm)
Untere Blätter mit wenigen, kleinen Dornen
Blätter unterseits schwach graufilzig
Äste und Stängel schmal geflügelt, mit kleinen zarten Dornen
|
6 Blätter kleiner, die meisten fiederteilig oder gebuchtet
Blätter
unterseits nicht filzig, Dornen an Blättern und Stängel 5 - 7 mm lang, Köpfchen zu 1 - 3, entfernt stehend > 7 |
Blätter
unterseits filzig, Dornen an Blättern und Stängel bis 3 mm lang, Köpfchen zu 2 - 8 gehäuft > 8 |
7 Köpfchen 1 - 3, entfernt stehend
VI - IX, Ruderalstellen, Wegränder Synonyme: English name:
Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 50 - 120 cm groß Köpfchen entfernt stehend
Hülle kugelig, kaum behaart
Blüten hellviolett
Pappus nicht fiedrig
Pappusunterseite: Pappushaare sind zu einem Ring verwachsen ("Ringdistel)
Stängel schlank, schwach geflügelt, mit zahlreichen 5 - 7 mm langen Stacheln
Blätter
schmal, meist bis zur Blattrhachis fiederteilig
Blätter unterseits nicht filzig
|
8 Köpfchen zu 3 - 5 gehäuft
Oberster Stängelabschnitt
nicht oder nur kurz wollig filzig Hüllblätter nicht spinnwebig behaart > 9 |
Oberster Stängelabschnitt
mehrere Zentimeter wollig- filzig, ohne Stacheln Hüllblätter anfangs spinnwebig behaart > 10
|
9 Oberster Stängelabschnitt nicht oder nur kurz wollig filzig, Hüllblätter nicht spinnwebig behaart
VII - IX, Ruderalstellen, Wegränder Synonyme: English name:
Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 50 - 140 cm groß
Köpfchen zu 3 - 5 gehäuft, 1,5 - 2,5 cm groß, dunkelviolett,
Hüllblätter schmal- lineal, in einen zarten Dorn auslaufend, wenig zurückgebogen, kaum spinnwebig behaart
Pappus nicht gefiedert Blätter im oberen Bereich kaum fiederteilig
Im unteren Bereich sind die Blätter fiederteilig oder gebuchtet,
Stängel breit geflügelt, mit maximal 3 mm langen Dornen
Blätter unterseits graufilzig
|
10 Oberster Stängelabschnitt mehrere cm wollig- filzig, Hüllblätter anfangs spinnwebig behaart
VI - VII, Streuwiesen Bastard Carduus nutans x Carduus crispus
|
Pflanze 70 - 100 cm groß Köpfchen zu 3 - 5 gehäuft, Hülle spinnwebig- wollig behaart, später verkahlend Köpfchen ca. 2 - 3 cm groß, Hüllblätter nicht zurückgebogen, oberster Stängelabschnitt wollig- filzig
Äste und Stängel breit
geflügelt Blätter fiederteilig, mit dreieckigen Abschnitten
|