Gattung: Bertram (Anacyclus)
Zur Gattung gehören 9 Arten.
VI - VIII, Weltweit ausgestorbene Heilpflanze Der deutsche Bertram ist evt. ein einjähriger Abkömmling des Römischen Bertram (Anacyclus pyrethrum) oder eine Kreuzung von Anacyclus pyrethrum mit einer verwandten Art. Die Pflanze wurde etwa bis zum Wechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert wegen seiner Wurzel als Heilpflanze kultiviert und gilt heute als weltweit ausgestorben. Die Pflanze, die im Botanischen Garten München als Anacyclus officinarum beschriftet ist und hier auf den Photos gezeigt wird zeigt eventuell Anthemis arvensis oder eine Rückzüchtung. |
Pflanze 25 - 30 cm groß Krone der Röhrenblüten am Grund nicht gesackt Blütenköpfe mit 10 - 20 weißen Zungenblüten und zahlreichen gelben Röhrenblüten Köpfchen markig, mit spitzen Spreublättern Hülle zunächst halbkugelig, gegen die Reife flach, Hüllblätter ziegelig, am Rand häutig, Zungenblüten unterseits purpurrot gestreift Frucht zusammengedrückt, geflügelt
Blätter blaugrün, doppelt fiederteilig mit ungeteilten 2 - 3 spaltigen Abschnitten und lineallanzettlichen bis linealischen Zipfeln Blattspindel oberseits flach, unterseits gewölbt, nach oben verschmälert, am Grunde rinnenförmig, halbstängelumfassend und am Stängel herablaufend, Blattzipfel mit weißen Stachelspitzchen
|