Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Flohkraut (Pulicaria)

Zur Gattung gehören ca. 85 Arten

Köpfe 15 - 30 mm
Zungenblüten viel länger als Röhrenblüten
> 1

Köpfe 7 - 10 mm
Zungenblüten kaum länger als Röhrenblüten
> 2

                                                                                                                      

1     Köpfe 15 - 30 mm, Zungenblüten viel länger als Röhrenblüten


Großes Flohkraut
(Pulicaria dysenterica
(L.) Bernh.)

VII - IX, Ruderalstellen, Ufer, Gräben
                Reisensburg, Brenne, Bayern, ca. 450 m ü.M. (24.08.2008)

Synonyme:
Ruhrkraut
Inula dysenterica L. 

English Name:
Common Fleabane

Nom francais:
Pulicaire dysentérique

Nome italiano:
Incensaria comune

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut S-Brandenburg, entlang der gesamten Elbe, Niederrhein; sehr zerstreut O-Brandenburg (Oder), O-Schleswig-Holstein, Umg. Regensburg; Restgebiet sehr selten und vielfach verschwunden; fehlt Alpen, Alpenvorland, in Baden-Württemberg nur Altfunde bis auf Mannheim 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, Andorra, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, Greek Aegaean Isl., Crete, 
England, Channel Isl., Ireland, Northern Ireland, Norway, Denmark, Netherlands, Belgium, Luxembourg, Liechtenstein, Malta, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, European Turkey, Morocco, Algeria, Tunisia, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, European Russia, N-Caucasus, Transcaucasus, C-Asia, Turkestan, N-trop. Afr., Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir, Nepal

Eingebürgert in:
*China

Wissenswertes:
Die Pflanze wurde als Heilpflanze gegen die Ruhr (Dysenterie) eingesetzt, wodurch sich auch der deutsch und lateinische Namen ableiten.

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß
Köpfchen in lockerer Doldenrispe

Köpfchen  1,5 - 3 cm im Durchmesser, goldgelb
Zungenblüten viel länger als Röhrenblüten
Zungenblüten fast so lang wie die Scheibe aus Röhrenblüten

Hülle dachziegelartig, 6 - 8 mm lang, mit 45 - 90 Hüllblättern,
äußere Hüllblätter 4 - 5 mm lang, 1 mm breit
Köpfchenstiel 1,5 - 2,5 cm lang im oberen Teil nicht verdickt

Früchte 1,5 mm lang, mit rauen Pappushaaren


Photo und copyright Andreas Kammann

Pappushaare sind am Grund von einem borstig zerschlitzten Krönchen umgeben (Pfeil)
(Unterschied zur Gattung Inula)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter eiförmig, die unteren mit herzförmigem Grund stängelumfassend

Stängel und Blätter wollig filzig

 

 

2     Köpfe 7 - 10 mm, Zungenblüten kaum länger als Röhrenblüten


 
Kleines Flohkraut
(Pulicaria vulgaris
Gaertn.)

VII - VIII, Ruderalstellen, Ufer, Gräben
                   Friesenheimer Insel, Deutschland (Michael Hassler 30.08.2015)
                   Botanischer Garten Konstanz

Synonyme:
Inula pulicaria L. 

English Name:
Small Fleabane

Nom francais:
Pulicaire commune, Pulicaire vulgaire

Nome italiano:
Incensaria fetida

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut S-Brandenburg, entlang der gesamten Elbe, Niederrhein; sehr zerstreut O-Brandenburg (Oder), O-Schleswig-Holstein, Umg. Regensburg; Restgebiet sehr selten und vielfach verschwunden; fehlt Alpen, Alpenvorland, in Baden-Württemberg nur Altfunde bis auf Mannheim 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares (Mallorca, Menorca), France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, Greek Aegaean Isl., Crete, 
England, Channel Isl., Ireland, Sweden, Denmark, Netherlands, Belgium, Luxembourg,  Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, European Turkey, Morocco, Algeria, Libya, Estonia, Latvia, Lithuania, Kaliningrad region, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, European Russia, N-Caucasus, Transcaucasus, W-Siberia, Russian Far East, Kazakhstan, Turkestan, Uzbekistan, China, Mongolia, Turkey, Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Saudi Arabia, India, Jammu & Kashmir, Pakistan, Afghanistan

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
Seitenäste oft länger als der Hauptast


Photo und copyright Harald Geier

Köpfchen  0,7 - 1 cm im Durchmesser, schmutziggelb
Zungenblüten kaum länger als Röhrenblüten, viel kürzer als die Scheibe aus Röhrenblüten

Hüllblätter dachziegelartig, behaart

Äußere Früchte mit borstigem Krönchen (im Unterschied zu Inula),
innere Früchte mit Pappus

Blätter breit lanzettlich, die unteren sitzend oder halbstängelumfassend


Photo und copyright Michael Hassler

oft wellig verdreht