Unterarten von Cichorium
intybus
Diese Unterteilung in Unterarten wird in
vielen Floren nicht mehr akzeptiert!
| Stängel rau und drüsig
behaart > 1
|
Stängel kahl oder kurz
angedrückt behaart > 2
|
1 Stängel rau und drüsig behaart
VII - X, Wegränder, Ruderalstellen
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Urform von:
|
Pflanze 30 - 150 cm groß
Blüten hellblau
Hüllblätter 2- reihig, drüsig
behaart
Stängel rau behaart, drüsig
|
2 Stängel kahl oder kurz angedrückt behaart
V - X, Wegränder, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Der taxonomische Wert dieser Unterart ist umstritten. Viele Floren unterscheiden keine Unterarten. In "Vascular Plant of Greece" ist diese Unterart ein Synonym zu Cichorium intybus.
|
Pflanze 30 - 60 cm groß
Blütenstand verzweigt
Blüten hellblau
Hüllblätter 2- reihig, kahl oder mit wenigen langen Haaren, äußere Hüllblätter 1/3 - 1/2 so lang wie die inneren, aufrecht oder leicht zurückgebogen
Frucht 8 - 10 mal länger als die nur 0,2 mm langen Pappusschuppen Mittlere und obere Tragblätter klein, lanzettlich, fast ganzrandig, ohne Öhrchen, zumindest auf der Unterseite behaart
Stängel kahl oder kurz angedrückt behaart
Grundblätter schrotsägeförmig, rosettig
|