Gattung: Rhabarber (Rheum)
Weltweit etwa 60 Arten.
| Blattspreite ganzrandig oder
stumpf gelappt > 1
|
Blattspreite mit spitzen
Blattlappen > 4
|
1 Blattspreite ganzrandig oder stumpf gelappt
| Grundblätter am Rand wellig,
unterseits behaart, Blüten grünlich- weiß Blütenstände ausladend - rispig, Teilblütenstände meist ohne Blätter > 2
|
Grundblätter am Rand wenig
gewellt, unterseits kahl, Blüten weiß Blütenstände pyramidal, Teilblütenstände den Achseln von Blättern entspringend > 3
|
2 Grundblätter am Rand wellig, unterseits behaart, Blütenstände ausladend - rispig, Teilblütenstände meist ohne Blätter
|
IV - V, Kulturpflanze, Ruderalstellen, Staudensäume Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Viele Sorten: Wissenswertes: Die als Gemüse kultivierten Pflanzen werden oft als „Rheum x hybridum Murray“ bezeichnet. Nach Wißkirchen (in offene-naturfuehrer.de) sind dieser Name und die Elternschaft der vermuteten Hybride aber unklar.
Beschreibung
in der Flora of China:
|
Pflanze 80 - 200 cm groß
Blüten grünlichweiß, in ausladenden rispigen Blütenständen
Blüten zwittrig, gestielt, mit 6 Perigonblättern und 9 Staubblättern
Früchte scharfkantig geflügelt, Fruchtstiele nahe am Grund gegliedert
Ochrea papierartig
Blätter bis 60 cm lang und 50 cm breit,
mit welligem Rand und handförmiger Nervatur
Blätetr unteseits auf den Adern behaart
|
3 Grundblätter am Rand wenig gewellt, unterseits kahl, Blütenstände pyramidal, Teilblütenstände den Achseln von Blättern entspringend
|
VI - VII, Zier - und Kulturpflanze; am Naturstandort
feuchte, felsige Stellen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: rhaponticum: vom Schwarzen Meer Rheum rhaponticum ist diploid (2n = 22), Rheum rhabarbarum ist tetraploid
|
Pflanze 80 - 200 cm groß
Blüten weiß, zwittrig
Blüten gestielt, mit 6 Perigonblättern und 9 Staubblättern
Früchte scharfkantig geflügelt
Stängel kantig, Ochrea häutig, bräunlich
Grundblätter am Rand kaum gewellt, unterseits kahl
|
4 Blattspreite mit spitzen Blattlappen
| Blütenstände abstehend,
Blüten meist weiß > 5
|
Blütenstände aufrecht,
Blüten meist rot > 6
|
5 Blätter mit breit- dreieckigen Randlappen
|
VI - VII, Zierpflanze, Heilpflanze, am Naturstandort:
Hügel, Wälder in 1200 - 4000 m Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Wissenswertes: Rheum officinale wird in der Flora of China beschrieben.
|
Pflanze 150 - 300 cm groß
Stängel kräftig, rund, Stängelblätter nach oben kleiner werdend
Blütenhüllblätter meist gelblichweiß oder grünlichweiß
Blütenstiele schlank, ca. 3 mm lang, im unteren Teil verwachsen
Blattstiel der Grundblätter rund, ca. so lang wie die Blattspreite
Blattspreite der Grundblätter rundlich, 30 - 50 cm im Durchmesser, mit breit- dreieckigen Abschnitten, oberseits +/- kahl, unterseits behaart, Blattadern deutlich
|
6 Blätter mit schmal- dreieckigen Randlappen
|
IV - V,
Zierpflanze, am Naturstandort: Täler und Hänge in 1500 - 4400 m Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Wissenswertes: Mehrere Sorten: Rheum palmatum wird in der Flora of China beschrieben. |
Pflanze 150 - 250 cm groß
Perigon meist rot, die äußeren 3 elliptisch, 1 - 1,5 mm breit,
Blütenstiele papillös, Früchte 8 - 9 mm lang, 7 mm breit,
Stängel im unteren Teil mit kurzen weißen Haaren
Grundblattspreite 40 - 60 cm im Durchmesser, handförmig geteilt,
Blattstiel rund, weißhaarig, ca. so lang wie die Blattspreite
|