Azaleen
| Pflanze max. 1 m groß,
      Blätter 1,5 - 4 cm lang Blüten ca. 1 cm im Durchmesser > 1 
  | 
    Pflanze 1 - 3 m groß,
      Blätter 5 - 15 cm lang Blüten 5 - 7 cm im Durchmesser > 2 
  | 
  
1 Pflanze max. 1 m groß, Blätter 1,5 - 4 cm lang
| 
       
 
 IV - V, Zierpflanze Bastard Rhododenron kaempferi x Rhododendron kiusianum Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Viele Sorten: 
 'Schneeperle': Blüten weiß 
  | 
    
       
 Pflanze max. 1 m groß, wintergrün 
 Blüten zu 1 - 3, je nach Sorte rosa, rot, violett oder weiß 
 Blüten trichterförmig, ca. 1 cm im Durchmesser 
 Blüten mit 5 kahlen Staubblättern, Griffel kahl 
 Blätter 1,5 - 4 cm lang, vorne stumpf, eiförmig, mit aufgesetzter Spitze, borstig behaart 
 Blattunterseite heller, zerstreut borstig behaart 
 Junge Triebe braunborstig behaart 
 Herbstfärbung gelb orange oder rot 
 
  | 
  
2 Pflanze 1 - 3 m groß, Blätter 5 - 15 cm lang
| Blüten gelb,  Kronröhre halb so lang wie die Kronzipfel außen stark drüsig > 3 
  | 
    Krone gelb, rot, rosa oder orange,  Kronröhre kurz, außen nicht drüsig > 4 
  | 
  
3 Blüten gelb, Kronröhre halb so lang wie die Kronzipfel, außen stark drüsig
| 
       
 
 VI - VIII, Gärten, Parks, Wälder
       Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
      in: Etymologie: Mehrere
      Sorten: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 1 - 3 m groß, sparrig verzweigt 
 Blüten zu 9 - 17, Krone gelb, ca. 5 cm im Durchmesser 
 5 Staubblätter, die kürzer als die Krone sind, Griffel behaart 
 Kronröhre im unteren Teil verwachsen,  
 Kelch ca. 3 mm lang, drüsig 
 Blätter entspringen den Achseln der Vorjahrestriebe 
 Blätter lanzettlich, 6 - 12 cm lang, oberseits grün, 
 Blattunterseite hellgrün, weich behaart 
 Junge Triebe drüsig- zottig, Knospen klebrig Herbstfärbung gelb orange oder rot 
 
  | 
  
4 Krone gelb, rot, rosa oder orange, Kronröhre kurz, außen nicht drüsig
|  Blüten rosa , rotbraun
      gesprenkelt, 10 Staubblätter > 5 
  | 
    Blüten gelb, orange oder
      rot, 5 Staubblätter > 6 
  | 
  
5 Blüten rosa , rotbraun gesprenkelt, 10 Staubblätter
| 
       
 
 IV - V, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 2 - 4 m groß, aufrecht 
 Blüten zu 3 - 6, Krone 6 -8 cm im Durchmesser, rosa
      , rotbraun gesprenkelt 
 Kelch drüsig behaart Blätter zu 4 - 5 an den Zweigenden wirtelig stehend, Blätter breit eiförmig, 5 - 10 cm lang, Basis keilförmig, kurz gestielt Blattunterseite hellgrün 
 Junge Triebe kurz drüsig behaart 
 
  | 
  
6 Blüten gelb, orange oder rot, 5 Staubblätter
| 
       
 
 VI - VIII, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
      in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
  | 
    
       
 Pflanze 1 - 3 m groß, sparrig verzweigt 
 Kronröhre sehr kurz, einen weiten Trichter bildend 
 Krone je nach Unterart gelb, rot, rosa oder orange, 5 - 7 cm im
      Durchmesser 
 Früchte dicht behaart Blätter aus Achseln der Vorjahrestriebe 
 Blätter lanzettlich, oberseits matt grün 
 Blattrand bewimpert 
 Blattunterseite weißlich- grau, weich behaart 
 Junge Triebe zottig behaart 
 
  |