Unterarten von Thalictrum simplex
Blättchen der 4 oberen
Blätter breiter als 1 mm meist 3- lappig oder 3- teilig, nicht glänzend > 1
|
Blättchen der 4 oberen
Blätter schmaler als 1 mm größtenteils ganzrandig, oft glänzend > 2
|
1 Blättchen der 4 oberen Blätter breiter als 1 mm, meist 3- lappig oder 3- teilig, nicht glänzend
V - IX, Gipshügel Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 40 - 100 cm groß
Blättchen der 4 oberen Blätter breiter als 1 mm
|
2 Blättchen der 4 oberen Blätter schmaler als 1 mm, größtenteils ganzrandig, oft glänzend
90 % der Blättchen
fadenförmig, linealisch ganzrandig > 3 |
Die oberen Blättchen ganzrandig, die unteren oft gezähnt oder gelappt > 4 |
3 90 % der Blättchen ganzrandig
V - IX, Moorwiesen, Magerrasen, Gebüsche Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 40 - 100 cm groß Blüten in lockeren Rispen Blüten und Staubblättern überhängend Staubblätter meist bespitzt Blätter unpaarig gefiedert
90 % der Blättchen
fadenförmig, linealisch,
ganzrandig
|
4 Untere Blättchen gezähnt oder gelappt
VI - IX, Moorwiesen, Magerrasen, Gebüsche Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 40 - 100 cm groß Die oberen Blättchen ganzrandig
die unteren oft gezähnt oder gelappt
|